Publikationen in Peer Review-Zeitschriften & Sammelbänden
Angelmaier, N. & Kuzu, T. E. (2025). ADHS-Lernende in der Grundschule –
ein ,unbeschulbarer‘ Förderbedarf? Interpretative Analysen zu
Gelingensbedingungen, Chancen und Hürden von Interaktionen mit ADHS
Lernenden zur ,Hilfsaufgabe‘. In Brandt, B., Jung, J., Kuzu, T. E., Schütte, M.
(Hrsg.), Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik (Band 3).
Waxmann. Abstract akzeptiert/ Artikel eingereicht.
Arndt, I. & Kürzinger, A. (im Druck). Die Beschulung geflüchteter
Grundschulkinder aus der Ukraine. Anmerkungen zu rechtlichen und
sprachfördernden Rahmenbedingungen in Baden-WürFemberg. In:
Grassinger, R. Et al. BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten.
Münster, Waxmann Verlag
Arndt, I. & Kürzinger, A. (2024). Ein Vergleich bildungspoliUscher
RahmeninformaUonen zur Schulaufnahme von geflüchteten Kindern in
Baden-WürFemberg. In: Flügel, A. et al. Grundschulforschung meets
Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn, Klinkhardt Verlag.
Bay, W. & Irion, T. (2024). MuxBooks – Heterogenitätssensibler Literaturunterricht mit multimedialen Logbüchern. In C. Jantzen, A. Ritter & M. Ritter (Hrsg.). Literarische Bildung für die Grundschule. Kinder – Literatur – Didaktik: Bd 158. Beiträge zur Reform der Grundschule (S. 271-273). Grundschulverband. Verlagsinfo
Bay, W. (2024). Lese- und Literaturdidaktik als anwendungs- und nutzenorientierte Grundlagenwissenschaft. Ökologische Validität und Praktikabilität als Konstrukte literatur- und lesedidaktischer Forschung. In C. Meier & S. Emmersberger (Hrsg.). Literar- und medienästhetisches Lernen. Zum Praxisbezug fachdidaktischer Forschungspraktiken. SLLD-B. Volltext
Bay, W. (2024). „Nice, jetzt ist der Jack weg. Jetzt ist da nur noch das Game.“ Unzuverlässiges Erzählen im Computerspiel A Juggler’s Tale und die Rezeption von Jugendlichen. In Bernhardt, S. (Hrsg.), Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien (S. 407–433). Frank & Timme. Volltext
Fehlerklimas im Unterricht durch Peer-Coaching. In R. Grassinger, N.
Hodaie, S. Immerfall, J. Kürzinger. & S. Schnebel, (Hrsg.), Heterogenität
gestalten. Perspektiven auf die Grundschulentwicklung (BildungsWelten
Grundschule: Heterogenität gestalten, Band 4). Münster: Waxmann. Im
Druck.
Fehlerklimas im Unterricht durch Peer-Coaching. In S. Schnebel, T.
Ertuğrul Kuzu, A. Kürzinger, S. Immerfall, G. Bernhard & R. Grassinger
(Hrsg.), Heterogenität gestalten: Perspektiven auf die
Grundschulentwicklung 2025 (Bd. 6). Waxmann.
Waxmann..
factors influencing error reactions in primary school children. Studia
paedagogica, 29(2), 90–107. https://doi.org/10.5817/SP2024-2-4
Beck, K.-D., & Grassinger, R. (2023). Lernen aus Fehlern an Grundschulen: Fach-
und Klassenunterschiede sowie Relevanz des wahrgenommenen Fehlerklimas
[Posterpräsentation]. 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission
Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen, Deutschland.
Burmeister, C. & Grassinger, R. (2022). Heterogenität beim Lernverhalten in Fehlersituationen in der Grundschule gestalten. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 87–96). Waxmann. Verlagsinfo
Burmeister, C. & Grassinger, R. (2021). Den Umgang mit Fehlern in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen fördern. In G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.). Weingartner Dialog über Forschung: Bd.4. Frühkindliche Bildung und Förderung (S. 87–99). Klemm & Oelschläger.
Cutrim Schmid, E., & Kratzer, A. (2025). Integrating technology-mediated
language learning tasks into the young learner English as a foreign language
classroom: Unravelling a pre-service teacher’s competence development.
Language Teaching for Young Learners. https://doi.org/10.1075/ltyl.24006.cut
Cutrim Schmid, E., Cvetkovic Kienle, A. & Şahin, H. (2023). Virtual exchanges as authentic scenarios for integrating a plurilingual perspective into EFL teaching and learning, The Language Learning Journal, 51(4), 544–558. Verlagsinfo
Dettki, C. & Weckenmann, R. (2023). „Aber du verstehst wahrscheinlich kein Wort“ – Zur Positionierung von Sprecher:innen in der Mehrsprachigkeitsforschung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(2), 33–55. Volltext
Durski, S., Massler, U. & Müller, W. (2024). Digital Reading Fluency Training for Primary School Students—Concept and First Results. In XS. Yang, R. S. Sherratt, N. Dey, A. Joshi (Hrgs.). Proceedings of Eighth International Congress on Information and Communication Technology. ICICT 2023. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 696. Springer, Singapore. Verlagsinfo
Durski, S., Müller, W. & Massler, U. (2022). Mediengestützte Lernangebote zum Training von Lesekompetenz: Grundlegende Aspekte und Perspektiven im Kontext von Heterogenität. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 133–150). Waxmann. Verlagsinfo
Durski, S., Müller, W. & Massler, U. (2021). Practising Reading Fluency with Virtual Voice Assistants: Theoretical Perspectives and Experiences. In H.C. Lane, S. Zvacek, J. Uhomoibhi (Hrsg.). Computer Supported Education. CSEDU 2020. Communications in Computer and Information Science, vol 1473. Springer, Cham. Verlagsinfo
Durski, S., Müller, W., Rebholz, S. & Massler, U. (2020). Reading Fluency Training with Amazon Alexa. In C. Lane, S. Zvacek & J. Uhomoibhi (Hrsg.), Proceedings of the 12th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU) – Volume 2 (S. 139–146). Portugal: SCITERPRESS. Verlagsinfo
Durski, S., Massler, U. & Müller, W. (2020). Digitales Lesetheater zur Förderung der Leseflüssigkeit. In R. Zender, D. Ifenthaler, T. Leonhardt & C. Schumacher (Hrsg.). DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 363–364). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. Volltext
Durski, S., Frey, L., Schwarzbach, M., Ashimi, Y., Massler, U. & Müller, W. (2019). Leseflüssigkeitstraining mit Amazon Alexa. In N. Pinkwart & J. Konert (Hrsg.). DELFI 2019 – Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 271-276). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. Volltext
Ertl, S., Hartinger, A., Oberdorfer, K., & Schnebel, S. (2024, in Vorbereitung).
Qualitätsvolle Gestaltung von Lernentwicklungsgesprächen an Grundschulen.
In R. Grassinger et al. (Hrsg.), Heterogenität gestalten: Perspektiven auf die
Grundschulentwicklung. Waxmann.
Funk, M. & Immerfall, S. (2022). Zuschreibungen entlang sozialräumlich markierter Differenzmerkmale: eine bildungssoziologische Perspektive. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 219–230). Waxmann. Verlagsinfo
Grassinger, R., Kansteiner, K. & Schnebel, S. (2022). Heterogenität als Herausforderung für Bildung 2050 – Argumentationen aus Lernpsychologie, Bildungstheorie sowie Schultheorie und -forschung. In. G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.). Weingartner Dialog über Forschung: Bd. 5. Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven. Klemm & Oelschläger. Verlagsinfo
Guhl, S. & Rellstab, D. (in print). „Teaching Newly Arrived Migrant Students
During the COVID-19 Pandemic: A nexus analysis perspective on teachers’
experiences in schools in Germany“, in: Salaberry, Rafael & Kulbayeva, Aisulu
(eds.): After COVID: Language, Diversity, and Social Justice. Berlin etc.: Mouton
de Gruyter.
Guhl, S. & Rellstab, D. (2022). Sprache/n und Differenzordnungen in postmigrantischen Zeiten. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 187–194). Waxmann. Verlagsinfo
Guhl, S. & Rellstab, D. (2021). Perspektiven von Lehrer*innen auf pandemiebedingte Veränderungen in Vorbereitungsklassen an Schulen in Baden-Württemberg. In J. Gamper, B. Hövelbrinks & J. Schlauch (Hrsg.). Lockdown, Homeschooling und Social Distancing: der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie (S. 31–53). Narr Francke Attempto. Volltext
Haase, A., Slippens, K., Gerlach, D. (2025). “Reflektieren Sie doch mal tiefer!“ –
Zusammenschau und Modellvorstellung von Reflexionstiefekonzeptionen in
der (Fremdsprachen-) Forschung und (fremdsprachlichen)
Lehrer*innenbildung. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 36(1)
Hewitt-Schray, E. (2024). ‚Die magische Tadelgrenze‘. Markierung und Maskierung von Regelverstößen als ein Aspekt der Differenzherstellung in der Grundschule. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.). Jahrbuch Grundschulforschung: Bd 28. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 645-650). Julius Klinkhardt. Volltext
Hewitt-Schray, E. & Weckenmann, R. (2024). »Ich sprech’auch Indisch« – Eine intersektionale Analyse wirkmächtiger sozialer Kategorien im Kontext von Schule und Unterricht. Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit: Bd. 40, No. 1-2. Verlagsinfo
Hodaie, N. & Weckenmann, R. (2022). Lebensweltliche Mehrsprachigkeit im institutionellen Kontext. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 177–186). Waxmann. Verlagsinfo
Huhmann, T. & Komm, E. (2022). Mathematikdidaktische Perspektiven zum Umgang mit Heterogenität. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 73–86). Waxmann. Verlagsinfo
Huhmann, T. & Komm, E. (2022). Critical thinking in early arithmetics: Discovering and reflecting on task solutions within reciprocally designed learning environments. In B. Maj-Tatsis & K. Tsatsis (Hrsg.). Critical thinking practices in mathematics education and beyond (S.158–170). Rzeszowskiego: Wydawnictwo Uniwersytetu. Volltext
Huhmann, T. & Komm, E. (2021). Encouraging discovery in substantial learning environments: Designing play and docu rooms. Critical Thinking in Mathematics: Perspectives and Challenges (S.132–142). Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego. Volltext
Huhmann, T. & Komm, E. (2021). Entdeckendes Lernen in substantiellen Lernumgebungen fördern: Zur systematischen Gestaltung von Spiel- und Dokumenten-Räumen. In K. Eilerts, R. Möller & T. Huhmann (Hrsg.). Auf dem Weg zum neuen Mathematiklehren und -lernen 2.0. Festschrift für Prof. Dr. Bernd Wollring (S. 111–126). Springer-Spektrum. Volltext
Huhmann, T. & Komm, E. (2021). Ordnen, Sortieren, Strukturieren – Mathematik entdecken und dokumentieren. In G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.). Weingartner Dialog über Forschung: Bd. 4. Frühkindliche Bildung und Förderung (S. 139–154). Klemm & Oelschläger. Verlagsinfo
Jakobs, C., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2024). Begabungsberatung auf Einzelschulebene betrachtet. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung: Bd. 28. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 361-364). Julius Klinkhardt. Volltext
Kampshoff, M. (2022). Heterogenität aus dem Blickwinkel der Geschlechterforschung und der Intersektionalität. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 53–62). Waxmann. Verlagsinfo
Kansteiner, K., Frirdich, G., & Schmid, S. (2025). Die Rolle von Facilitation in
Professionellen Lerngemeinschaften für lernorientierte Kooperation und
Schulentwicklung. In R. Grassinger, S. Immerfall, T. Kuzu, S. Schnebel & N.
Hodaie (Hrsg.), Heterogenität gestalten: Perspektiven auf die
Grundschulentwicklung. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783818850340
Kansteiner, K., Barrios, E., Louca, L., Avgitidou, S., Rümmele, K., Emstad, A. B.,
Constantinou, M., Frick, E., Frirdich, G., Iliopoulou, K., Joos, K., Knutsen, B.,
Sanchidrián, C., Sapounidis, T., Theurl, P., Torres, M., & Welther, S. (2024).
Leading and facilitating professional learning communities – Mapping the
theoretical foundation by an international literature research. LeaFaP Project.
LeaFaP_International_Report_Literatur_Review_Facilitation-5-9.pdf
Kansteiner, K., Frirdich, G., Welther, S., & Joos, K. (2024). Leading and facilitating
professional learning communities – in selected European countries
(3).PLC_inquiryreflection_literature_review_European_papers_E1_Englisch-3.pdf
Kansteiner, K. & Schmid, S. (2022). Heterogenitätsdimensionen der
Professionellen Lerngemeinschaft als Raum zur Bearbeitung des Topos
Heterogenität in der Lehrkräftekooperation. In R. Grassinger, N. Hodaie, S.
Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule –
Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen:
Mehrperspektivische Zugänge (S. 31–52). Waxmann.
Kansteiner, K., Kehrer, A., & Zink, B. (2020). Klassenleitung als
multiprofessionelles Team. Klasse leiten, (12), Klasse leiten im Team.
Kaschek, A. (2025). ‘VOLLES Programm […] aber ich nich, wie sagt man,
aufgegeben‘ – Eltern im Kontext von FluchtMigration und Bildungsinstitutionen
in linguizistisch-rassistischen Verhältnissen*. Migrationspädagogische
Zweitsprachdidaktik.(in Bearbeitung).
Kaschek, A. (2025). Alle gleichberechtigt? Spracherleben und Sprachhandeln im
Kontext von Flucht*Migration in ländlichen Ankunftsgesellschaften. In A. Böker,
J. Bucher, A. Korntheuer, & S. Thomas (Hrsg.), Dimensionen einer vielfältigen
Fluchtforschung: Diversität, Intersektionalität und heterogene Ankunftskontexte.
Beltz Juventa.
Kansteiner, K. & Schmid, S. (2022). Heterogenitätsdimensionen der Professionellen Lerngemeinschaft als Raum zur Bearbeitung des Topos Heterogenität in der Lehrkräftekooperation. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 31–52). Waxmann. Verlagsinfo
Kehrer, A. & Lang-Wojtasik, G. (2022). Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 19–30). Waxmann. Verlagsinfo
Kehrer, A. (2021). Rezension zu Tellisch, C.: Instrumente für eine inklusive
Schulentwicklung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Buderich.
Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, (4),
36.
Klose, R., Kuzu, T. & Ott, B. (2025). Learning-processes in Primary School
Mathematics Classrooms: Building Bridges for a Strong Foundation and
Reconstructing Interaction Processes. In J. Novotna & H. Moraova
(Hrsg.), Proceedings of the 25th International Symposium of Elementary
Mathematics Teaching (4 pages). Charles University (Prague). Accepted/ in
print
Komm, E. & Huhmann, T. (2022). Mathematiktreiben und Reflektieren. Entdecken dokumentieren, um neu zu entdecken. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.). Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 26 (S. 251–257). Julius Klinkhardt. Volltext
Komm, E., & Huhmann, T. (2020). Entdeckendes Lernen in substantiellen Lernumgebungen fördern: Zur reziproken Gestaltung von Spiel- und Dokumentenräumen. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 1466–1466). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959871402.0
Kürzinger, A. & Immerfall, S. (2024). Kommt es auf das Bildungsklima an? Vermittelnde Mechanismen zwischen Leseleistung und sozialer Zusammensetzung an Grundschulen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 44 (3), 305-324.
Kürzinger, A. & Immerfall, S. (2023). Schulstrukturelle Gelingensbedingungen von Grundschulen in heterogenen sozialräumlichen Kontexten. In M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.). Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 422–427). Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:27781
Kürzinger, A., Schnebel, S., Immerfall, S., Kansteiner, K., Funk, M., Oberdorfer, K. Schmid, S. & Strohmaier, B. (2022). Die Gestaltung von Heterogenität in der Primarstufe. Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.). Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 26 (S. 143–152). Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:25561
Kullick, A. (2022). Heterogeneity and the Use of Technology in the Primary English as a Foreign Language (EFL) Classroom. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 121–132). Waxmann. Verlagsinfo
Kullick, A. (2022). Using Technology to Support Speaking in the Heterogeneous Young Learners’ EFL Classroom. In P. Zaphiris & A. Ioannou (Hrsg.). HCII 2022: Learning and Collaboration Technologies. Designing the Learner Teacher Experience (S. 347-360). Cham: Springer Nature Switzerland.
Kullick, A. (2022). Using Technology to Support Speaking in the Heterogeneous Young Learners‘ EFL Classroom. In P. Zaphiris & A. Ioannou (Hrsg.). Learning and Collaboration Technologies. Designing the Learner and Teacher Experience. 9th International Conference, LCT 2022, Held as Part of the 24th HCI International Conference, HCII 2022, Virtual Event, Proceedings, Part I (S.347–360), Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-05657-4_25
Kuzu, T., Bay, W. & Irion, T. (2025). AI-based task development in teacher
education: An empirical study on using ChatGPT to create complex
multilingual tasks in the context of primary education. Education and
Information Technologies, 30, 10. 1-35. https://doi.org/10.1007/s10639-025-13673-
8
Kuzu, T. (2025). Promptingprozesse von angehenden Grundschullehrkräften – Empirische Einblicke in die Aufgabenentwicklung mit ChatGPT. Jahrbuch
Grundschulforschung, Band 29 (10 Seiten). Abstract akzeptiert/ Beitrag
eingereicht.
Kuzu, T. & Sprenger, P. (2025). AI-Supported Problem-Solving and Multilingual
Interactions: Potentials and Challenges of AI-integrated Learning
Environments. In J. Novotna & H. Moraova (Hrsg.), Proceedings of the
25th International Symposium of Elementary Mathematics Teaching (10 pages).
Charles University (Prague). Accepted/ in print.
Çekmez, E., Güler, M., & Kuzu, T. (2025). Development of a Self-Efficacy Scale
for Teaching Mathematics Language (Matematik Dilinin Öğretimine Yönelik Öz
Yeterlik Ölçeğinin Geliştirilmesi). Pamukkale University Journal of
Education (indexed in Web-of-Science). 22 pages. Accepted.
Kuzu, T. (2025). AI-based Task Development: Empirical Insights into the
Integration of ChatGPT into Teacher Education. In F. Mumcu, Ş. Gökçearslan &
Z. Lavicza (Eds.), AI in Action: Transformative Pathways in STEM Teaching and
Learning (15 Pages). Springer. Abstract accepted/ Manuscript submitted.
Kuzu, T., Erbay, S., Brodowski, G., Hußmann, S., Nührenbörger, M. & Schacht, F.
(2025). ,Übergangsbrüche‘ von der Primar- zur Sekundarstufe reduzieren –
Einblicke in Gelingensbedingungen und Hürden einer Lehrkräfte- und
Multiplikator*innenfortbildung. In I. van Ackeren-Mindl, K. Göbel & M. Ropohl
(Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis im regionalen Kontext. Schule,
Unterricht und Lehrkräftebildung in der Metropole Ruhr (S. 383 – 396).
Waxmann.
Kuzu, T. (2025). Using ChatGPT and ‚multilingualism cards‘ in multilingual
classrooms – An explorative action-research study of Primary School learners‘
translanguaging processes. In G. Bernhard, R. Grassinger, S. Immerfall,
A. Kürzinger, T. Kuzu & S. Schnebel (Hrsg)., Heterogenität gestalten – starke
Grundschulen entwickeln (Band 2, 185- 206).
Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783818850340
Kuzu, T. (2025). Das Verstehen verstehen. Eine internationale Perspektive auf
den Begriff des ,Lernens‘ in der Grundschulforschung. In R. Baar, P. Büker, V.
Henke, A. Seifert & K. Velten (Hrsg.), Internationalisierung in der
Grundschulpädagogik: Konzepte, Befunde und Perspektiven im
deutschsprachigen Diskurs (10 Seiten). Julius Klinkhardt. Akzeptiert.
Kuzu, T. (2025). Interaktionen zwischen KI und mehrsprachigen Lernenden –
KI-Feedback zu mehrsprachigen Lösungen von Fermi-Aufgaben. In GDM
(Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (4 Seiten). WTM. Im Druck
Kuzu, T. & Ratzke, C. (2024). Explanatory videos in the context of learning
processes: An interdisciplinary interpretative interaction analysis of
production and reflection processes. Journal of Pedagogical Research, 8, 2, 227-
259. https://doi.org/10.33902/JPR.202426555
Kuzu, T. (2024). Mehrsprachige Erklärvideos zur ,Hilfsaufgabe’ –
Gelingensbedingungen und Potentiale einer mehrsprachigen digitalen Lehr
Lernumgebung. In E. Baschek, M. Fetzer, R. Klose, C. Schreiber & E. Söbbeke
(Hrsg.), Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der
Primarstufe (S. 39- 62). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0.03
Kuzu, T. (2024). Mehrsprachige Lernenden-Erklärvideos in der Grundschule. In
R. Klose, E. Söbbeke & M. Fetzer (Hrsg./Symposiumsleiung)., Mehrsprachigkeit
als Ressource beim Mathematiklernen. Beiträge zum Mathematikunterricht
2024, Universität Duisburg-Essen (4 Seiten, akzeptiert)
Kuzu, T. (2023). Multilingual meaning making – An explorative study of
German-Turkish Learners’ Translanguaging Processes Regarding the Part
whole-concept. Journal für Mathematik-Didaktik, 44(4), 325
353. https://doi.org/10.1007/s13138-023-00219-z
Kuzu, T. (2023). Interactional forces in multilingual discourses – A teachers’
perspective on learners’ agency. In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel &
M. Tabach (Eds.). Proceedings of the 46th Conference of the International Group
for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 3 (S. 235-242). University of
Haifa, Israel: PME.
Kuzu, T. (2023). Language in Mathematics Education – On the epistemic and
reconstructivistic facet of languaging processes in linguistically heterogenous
groups of learners. Beta: Jurnal Tadris Matematika, 16 (2), 55
84. https://doi.org/10.20414/betajtm.v16i1.474
Kuzu, T. (2023). Multilingual explanation videos of the ‘Auxiliary Task’ –
Insights into multilingual learners’ pre-algebraic generalizations. In J. Novotna
& H. Moraova (Hrsg.): Proceedings of the 23rd International Symposium of
Elementary Mathematics Teaching (S. 100-110). Prag: Charles University.
Kuzu, T. (2023). Mental Calculation Strategies as a ‘Missing Link’ between
Arithmetic and Algebra – Insights into the ‚Auxiliary Task‘ and its Role in the
‘Cognitive Gap’. Turkish Journal of Mathematics Education4 (1), 1-23.
Kuzu, T. & Ratzke, C. (2024). Explanatory videos in the context of learning processes: An interdisciplinary interpretative interaction analysis of production and reflection processes. Journal of Pedagogical Research, 8, 2, 227-259. https://doi.org/10.33902/JPR.202426555
Kuzu, T. E. (2024). Mehrsprachige Erklärvideos zur ,Hilfsaufgabe’ – Gelingensbedingungen und Potentiale einer mehrsprachigen digitalen Lehr-Lernumgebung. In E. Baschek, M. Fetzer, R. Klose, C. Schreiber & E. Söbbeke (Hrsg.). MaRLen – Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen von Mathematik nutzen: Bd.1. Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der Primarstufe (S. 39–61). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0.03
Kuzu, T. E. (2023). Multilingual Meaning Making—An Explorative Study of German-Turkish Learners’ Translanguaging Processes Regarding the Part-Whole-Concept. Journal für Mathematik-Didaktik (44), 325–353. https://doi.org/10.1007/s13138-023-00219-z
Ladel, S. & Lentin, M. (2022). Einsatz digitaler Medien zur Beachtung der Heterogenität im Mathematikunterricht der Primarstufe. Potenziale der App TouchTimes. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 151–164). Waxmann. Verlagsinfo
Ladel, S. & Lentin, M. (2022). Analyse der App „TouchTimes“ mithilfe der Artifact-Centric Activity Theory. In IDMI-Primar Goethe Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 53-56), WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0
Lentin, M., Ladel, S. & Abt, L. (2022). Die Relevanz der Faktorenunterscheidung beim Multiplizieren und deren Erarbeitung in heterogenen Settings mit der App TouchTimes. In J. Bonow, T. Dexel, R. Rink, C. Schreiber & D. Walter (Hrsg.). Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik. Bd. 9. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 181–195). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0.13
Lipp, C., & Rellstab, D. H. (im Druck). Sprachenpolitik sichtbar machen –
Vorstellung einer Methode zur Wahrnehmung und Reflexion von
Schulsprachen mit Grundschulkindern. In R. Grassinger, G. Bernhard, S.
Immerfall, A. Kürzinger, T. Kuzu & S. Schnebel (Hrsg.), BildungsWelten
Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 6. Heterogenität gestalten:
Perspektiven auf die Grundschulentwicklung. Waxmann.
Lipp, C. (angenommen). Deutsch, תירבע, English, Pусский – Ein
sprachenpolitischer Blick auf die Schulwebseiten jüdischer Grundschulen in
Deutschland. Sprachreport. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Maus, D. (2024). Neutralitätsbestreben von Lehrkräften in Zeiten des Wandels. Fehlkonzept im Umfeld des Beutelsbacher Konsens. In O. Emde, C. Keuler & F. Prehm (Hrsg.). Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung (S. XX–XX). Wochenschau.
Maus, D. (2024). Demokratiebildung in der Grundschule. In H. Schöne & G. Carmele (Hrsg.). Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie (S. 175–189). Tagungsband Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Wochenschau Politik.
Maus, D. (2023). Politische Bildung in der Grundschule. Bestandsaufnahme und Gelingensbedingungen. In M. Oberle & M.-M. Stamer (Hrsg.). Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Schriftenreihe der GPJE (S. 278–279). Wochenschau Wissenschaft.
Maus, D. & Schöne, H. (2022). Heterogenität braucht politische Bildung. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 97–110). Waxmann.
Mörike, D. & Schnebel, S. (2024). Partizipation und Reflexion in einem Schulentwicklungsprojekt zu Lernentwicklungsgesprächen an einer Grundschule. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.). Jahrbuch Grundschulforschung: Bd 28. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 365-370). Julius Klinkhardt.
Mörike, D., & Oberdorfer, K. (2024). „Da fällt mir gerade nichts ein.“ Wie
können Kinder zum Nachdenken über Lernen angeregt werden?
Grundschulzeitschrift, (343), 22–26. Friedrich Verlag.
Oberdorfer, K. & Schnebel, S. (2024). Entwicklung und Evaluation einer Videovignette zur Abbildung und Förderung professioneller Wahrnehmung von Gesprächsführung in Lernentwicklungsgesprächen. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.). Jahrbuch Grundschulforschung: Bd 28. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 546-550). Julius Klinkhardt.
Peschke, L., Kiani, A., Massler, U., Müller, W. (2023). Readers Theater in Desktop VR: A Pilot Study with Grade Nine Students. Virtual Worlds 2023, 2(3), 267–289. https://doi.org/10.3390/virtualworlds2030016
Schieferdecker, R., Dumbacher, V., Sansour, T., & Frirdich, G. (2025). Wunsch nach
Mitgestaltung als Berufswahlmotiv – eine qualitative Analyse zur Berufswahl von
Studierenden der Sonderpädagogik. QfI – Qualifizierung für Inklusion, 6(2). Wunsch
nach Mitgestaltung als Berufswahlmotiv. Eine qualitative Analyse zur Berufswahl von
Studierenden der Sonderpädagogik – pedocs
Schmid, E. C. & Kratzer, A. (2025). Integrating technology-mediated language learning
tasks into the young learner English as a foreign language classroom. Language
Teaching For Young Learners. https://doi.org/10.1075/ltyl.24006.cut
Schnebel, S. & Oberdorfer, K. (2022). Gestaltung von Heterogenität in Lernentwicklungsgesprächen an der Grundschule. Ein Vergleich zwischen Programmatik und realer Praxis. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 231–244). Waxmann. Verlagsinfo
Seiderer, S., Grassinger, R., & Schnebel, S. (in press). Das Begabungsverständnis
von Lehrkräften und seine Relevanz für eine begabungssensitive Gestaltung
pädagogischer Situationen. In S. Schnebel, N. Hodaie, A. Kürzinger, R.
Grassinger, & S. Immerfall (Hrsg.), Heterogenität in Grundschulen:
Mehrperspektivische Zugänge (BildungsWelten Grundschule: Heterogenität
gestalten, Band1). Münster: Waxmann.
Seiderer, S., Schnebel, S., & Grassinger,
R. (in press). Beratungskompetenz von Lehrkräften bei hoher Begabung.
Operationalisierung und Struktur. journal für lehrerInnenbildung
Seiderer, S., Schnebel, S., & Grassinger, R. (in press). Beratungskompetenz von
Lehrkräften bei hoher Begabung: Operationalisierung und Struktur. journal
für lehrerInnenbildung.
Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2022). Beratungskompetenz von Lehrkräften bei hoher Begabung. Operationalisierung und Struktur. Journal für LehrerInnenbildung, 2(22), 76–85. https://doi.org/10.25656/01:25634
Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2022). Das Begabungsverständnis von Lehrkräften und seine Relevanz für eine begabungssensitive Gestaltung pädagogischer Situationen. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 209–218). Waxmann. Verlagsinfo
Nicht peer-reviewte Publikationen in Sammelbänden & Praxiszeitschriften
Angelmaier, N. & Kuzu, T. E. (2025). ADHS-Lernende bei der Bearbeitung der
‚Hilfsaufgabe‘ – erste empirische Einblicke zu Herausforderungen. In GDM
(Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (4 Seiten). WTM. Im Druck
Bay, W. (2023). A Juggler’s Tale. Multimodale Erzählweise von digitalen Spielen erleben und analysieren. Praxis Deutsch, 301.
Frischemeier, D. & Kuzu, T. E. (2024). Datenexploration mit Piktogramm-Datenkarten – fundamentale Datenoperationen in der Schuleingangsphase erfahrbar machen. Grundschulmagazin, Heft 2/2024.
Hewitt-Schray, E. (2021). Ein bisschen wünschte ich, es wäre anders. Ergebnisse einer qualitativen Studie über schulische Erfahrungen autistischer Kinder und Jugendlicher an Gymnasien in Baden-Württemberg. Zeitschrift Lehren & Lernen, 47(2), 29–34.
Hewitt-Schray, E. (2020). Autistische Kinder und Jugendliche – Schwierigkeiten und mögliche Unterstützungsmaßnahmen im schulischen Kontext. Zeitschrift Lehren & Lernen, 46(12), 4–7.
Huhmann, T., Kaiser, V. & Komm, E. (2021). „Mit den Fingern im Kopf sehen lernen!“ Haptische Lerngelegenheiten zur Entwicklung der Raumvorstellung am Vierecksbegriff. Die Grundschulzeitschrift, 35(327), 28–32.
Immerfall, S. & Funk, M. (2023). Schulen und ihr sozialer Kontext. Ursachen für Bildungsungleichheit und Instrumente für mehr Bildungsgerechtigkeit. Die Grundschulzeitschrift, Heterogenität begegnen, 340.
Irion, T. & Kuzu, T. (2025). Glossar zur KI in der Grundschule. Grundschule
aktuell – Künstliche Intelligenz. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 170 (3
Seiten). Akzeptiert/ im Druck.
Irion, T. & Kuzu, T. (2025). Künstliche Intelligenz in der Primarstufe – Chancen,
Herausforderungen, Perspektiven. Grundschule aktuell – Künstliche Intelligenz
in der Grundschule. Grundschule aktuell – Künstliche Intelligenz. Zeitschrift des
Grundschulverbandes, 170 (7 Seiten). Akzeptiert/ im Druck.
Kansteiner, K., Kehrer, A. & Zink, B. (2020). Mit Toleranz, Geduld und Professionalität, Klassenleitung im Team, Klasse leiten, 12(2020), 22–24.
Kehrer, A. & Kansteiner, K. (2023). „Eins und Eins kann mehr als Zwei“. Wie multiprofessionelle Teams Heterogenität bewältigen. Die Grundschulzeitschrift, Heterogenität begegnen, 340, 10–13.
Komm, E. (2024). Jeder gegen jeden. Zunehmend systematisieren in kombinatorischen Aufgaben. Fördermagazin Sekundarstufe, Heterogenität 2.0, 1(2024), 23–27.
Kratzer, A. (2024). An English Castingshow. Mit digitaler Aufgabenorientierung Sprach – und Medienkompetenz stärken. Fördermagazin Sekundarstufe, 5(1), 6-13.
Kürzinger, A. & Holzinger, P. (2023). Schulen in benachteiligter Lage unterstützen. Gestaltungsmöglichkeiten von Schulleitungen und Lehrkräften. Die Grundschulzeitschrift, Heterogenität begegnen, 340.
Kürzinger, A., Funk, M., Immerfall, S. (2023). Mehr Bildungsgerechtigkeit durch ungleiche Ressourcenzuweisung? Die Deutsche Schule 115(2023) 1, 70–74. https://doi.org/10.25656/01:26199
Kuzu, T. (2025). Potenziale von KI in mehrsprachigen Klassen von Anfang
an. Grundschule aktuell – Künstliche Intelligenz in der Grundschule. Zeitschrift
des Grundschulverbandes, 170 (3 Seiten). Akzeptiert/ im Druck.
Kuzu, T. & Sprenger, P. (2025). Vielfalt trifft Technologie: KI in mehrsprachigen
Klassen. Mathematik differenziert, 4/25, 10 Seiten. Im Druck.
Kuzu, T. (2024). KI in der Grundschule. Lernende in Interaktionen mit KI
Systemen fördern. Grundschulmagazin 4/24, 34-43
Kuzu, T. & Frischemeier, D. (2024). Von Bits und Bytes. Zur unterrichtlichen
Thematisierung des Größenbereichts ,digitale Daten‘. Grundschulmagazin, Heft
2/24 35-41.
Kuzu, T. (2023). Schreibprozesse fördern im mehrsprachigen
(Fach-)Unterricht. Zeitschrift für die Praxis des Türkischunterrichts 1/24, 6-13.
Kuzu, T. (2024). KI in der Grundschule. Lernende in Interaktionen mit KI-Systemen fördern.
Grundschulmagazin 4/24, 34- 43.
Kuzu, T. E. & Frischemeier, D. (2024). Von Bits und Bytes. Zur unterrichtlichen Thematisierung des Größenbereichs ,digitale Daten‘. Grundschulmagazin, 2(2024), 35-41.
Kuzu, T. (2024). KI in der Grundschule. Lernende in Interaktionen mit KI-Systemen fördern. Grundschulmagazin 4/24, 34-43.
Link, S. & Schöne, H. (2024). Was ist los in Brummihausen? Politik lernen in heterogenen Lerngruppen. Fördermagazin Sekundarstufe, 5(1), 14–22.
Maus, D. (2024). Kinderleicht zur Demokratie. Politische Bildung für Grundschulkinder. didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen 01(2024), 60–63.
Mörike, D. & Oberdorfer, K. (2024). “Da fällt mir gerade nichts ein“ Wie können Kinder zum Nachdenken über Lernen angeregt werden? Die Grundschulzeitschrift, Gespräche über Lernen, 343, 22-25.
Schmid, S. & Kansteiner, K. (2020). Den Dingen auf den Grund gehen – Lernen im Team. Klasse leiten, 12(2020), S. 2–4.
Schnebel, S., Kuzu, T., Kürzinger, A., Immerfall, S., Bernhard, G. & Grassinger,
R. (2025). Heterogenität gestalten. Perspektiven auf die
Grundschulentwicklung. In G. Bernhard, R. Grassinger, S. Immerfall,
A. Kürzinger, T. Kuzu & S. Schnebel (Hrsg)., Heterogenität gestalten – starke
Grundschulen entwickeln (Band 2, 7 Seiten). Im Druck.
Schnebel, S. & Kürzinger, A. (2023). Heterogenität in der Grundschule. Ansätze für eine produktive Gestaltung von Vielfalt. Die Grundschulzeitschrift, Heterogenität begegnen, 340.
Sobotta, N. & Huhmann, T. (2023). Zauberwürfelnetze. Kopfgeometrie mit dem halbverdrehten Zauberwürfel. Fördermagazin Sekundarstufe. 1(2023), 11–19.
Uhl, P. & Kampshoff, M. (2024). Heterogenität schrittweise verstehen. Mit dem didaktischen Dreischritt Unterscheidungen nachvollziehen, Zuschreibungen hinterfragen, neu auf Schüler:innen blicken. Fördermagazin Sekundarstufe. 1(2024), 34–35.
Uhl, P. (2024). Ganztagsschule ohne Hausaufgaben!? Ein Entscheidungsfeld für schulische Akteur:innen. Schulmagazin 5-10, 1-2(2024), 30–33.
