Publikationen

Publikationen in Peer Review-Zeitschriften & Sammelbänden

 

Bay, W., Holder, F., Maier, M. (2024). Dezenter Support für eigenständiges Lesen. Empirische Überprüfung eines Passepartout-Aufgabensets für erzählende Literatur. In MO. Carl, M. Jörgens, T. Schulze (Hrsg.). Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67816-9_18

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2022). Heterogenität beim Lernverhalten in Fehlersituationen in der Grundschule gestalten. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 87–96). Waxmann.

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2021). Den Umgang mit Fehlern in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen fördern. In G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.). Weingartner Dialog über Forschung: Bd.4. Frühkindliche Bildung und Förderung (S. 87–99). Klemm & Oelschläger.

Cutrim Schmid, E., Cvetkovic Kienle, A. & Şahin, H. (2023). Virtual exchanges as authentic scenarios for integrating a plurilingual perspective into EFL teaching and learning, The Language Learning Journal, 51(4), 544–558. https://doi.org/10.1080/09571736.2023.2227854

Dettki, C. & Weckenmann, R. (2023). „Aber du verstehst wahrscheinlich kein Wort“ – Zur Positionierung von Sprecher:innen in der Mehrsprachigkeitsforschung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(2), 33–55. https://doi.org/10.48694/zif.3646

Durski, S., Massler, U. & Müller, W. (2024). Digital Reading Fluency Training for Primary School Students—Concept and First Results. In XS. Yang, R. S. Sherratt, N. Dey, A. Joshi (Hrgs.). Proceedings of Eighth International Congress on Information and Communication Technology. ICICT 2023. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 696. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-99-3236-8_25

Durski, S., Müller, W. & Massler, U. (2022). Mediengestützte Lernangebote zum Training von Lesekompetenz: Grundlegende Aspekte und Perspektiven im Kontext von Heterogenität. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 133–150). Waxmann.

Durski, S., Müller, W. & Massler, U. (2021). Practising Reading Fluency with Virtual Voice Assistants: Theoretical Perspectives and Experiences. In H.C. Lane, S. Zvacek, J. Uhomoibhi (Hrsg.). Computer Supported Education. CSEDU 2020. Communications in Computer and Information Science, vol 1473. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-86439-2_5

Durski, S., Müller, W., Rebholz, S. & Massler, U. (2020). Reading Fluency Training with Amazon Alexa. In C. Lane, S. Zvacek & J. Uhomoibhi (Hrsg.), Proceedings of the 12th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU) – Volume 2 (S. 139–146). Portugal: SCITERPRESS. https://doi.org/10.5220/0009568201390146

Durski, S., Massler, U. & Müller, W. (2020). Digitales Lesetheater zur Förderung der Leseflüssigkeit. In R. Zender, D. Ifenthaler, T. Leonhardt & C. Schumacher (Hrsg.). DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 363–364). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V..

Durski, S., Frey, L., Schwarzbach, M., Ashimi, Y., Massler, U. & Müller, W. (2019). Leseflüssigkeitstraining mit Amazon Alexa. In N. Pinkwart & J. Konert (Hrsg.). DELFI 2019 – Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 271-276). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. https://doi.org/10.18420/delfi2019_285

Funk, M. & Immerfall, S. (2022). Zuschreibungen entlang sozialräumlich markierter Differenzmerkmale: eine bildungssoziologische Perspektive. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 219–230). Waxmann.

Grassinger, R., Kansteiner, K. & Schnebel, S. (2022). Heterogenität als Herausforderung für Bildung 2050 – Argumentationen aus Lernpsychologie, Bildungstheorie sowie Schultheorie und -forschung. In. G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.). Weingartner Dialog über Forschung: Bd. 5. Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven. Klemm & Oelschläger.

Guhl, S. & Rellstab, D. (2022). Sprache/n und Differenzordnungen in postmigrantischen Zeiten. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 187–194). Waxmann.

Guhl, S. & Rellstab, D. (2021). Perspektiven von Lehrer*innen auf pandemiebedingte Veränderungen in Vorbereitungsklassen an Schulen in Baden-Württemberg. In J. Gamper, B. Hövelbrinks & J. Schlauch (Hrsg.). Lockdown, Homeschooling und Social Distancing: der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie (S. 31–53). Narr Francke Attempto. http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-483

Hodaie, N. & Weckenmann, R. (2022). Lebensweltliche Mehrsprachigkeit im institutionellen Kontext. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 177–186). Waxmann.

Huhmann, T. & Komm, E. (2022). Mathematikdidaktische Perspektiven zum Umgang mit Heterogenität. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 73–86). Waxmann.

Huhmann, T. & Komm, E. (2022). Critical thinking in early arithmetics: Discovering and reflecting on task solutions within reciprocally designed learning environments. In B. Maj-Tatsis & K. Tsatsis (Hrsg.). Critical thinking practices in mathematics education and beyond (S.158–170). Rzeszowskiego: Wydawnictwo Uniwersytetu. http://cme.ur.edu.pl/wp-content/uploads/2023/01/critical-thinking-2022-final.pdf

Huhmann, T. & Komm, E. (2021). Encouraging discovery in substantial learning environments: Designing play and docu rooms. Critical Thinking in Mathematics: Perspectives and Challenges (S.132–142). Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego. http://cme.ur.edu.pl/wp-content/uploads/2022/01/CME%2721%20critical%20thinking.pdf

Huhmann, T. & Komm, E. (2021). Entdeckendes Lernen in substantiellen Lernumgebungen fördern: Zur systematischen Gestaltung von Spiel- und Dokumenten-Räumen. In K. Eilerts, R. Möller & T. Huhmann (Hrsg.). Auf dem Weg zum neuen Mathematiklehren und -lernen 2.0. Festschrift für Prof. Dr. Bernd Wollring (S. 111126). Springer-Spektrum.

Huhmann, T. & Komm, E. (2021). Ordnen, Sortieren, Strukturieren – Mathematik entdecken und dokumentieren. In G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.). Weingartner Dialog über Forschung: Bd. 4. Frühkindliche Bildung und Förderung (S. 139–154). Klemm & Oelschläger.

Kampshoff, M. (2022). Heterogenität aus dem Blickwinkel der Geschlechterforschung und der Intersektionalität. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 53–62). Waxmann.

Kansteiner, K. & Schmid, S. (2022). Heterogenitätsdimensionen der Professionellen Lerngemeinschaft als Raum zur Bearbeitung des Topos Heterogenität in der Lehrkräftekooperation. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 31–52). Waxmann.

Kehrer, A. & Lang-Wojtasik, G. (2022). Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 19–30). Waxmann.

Komm, E. & Huhmann, T. (2022). Mathematiktreiben und Reflektieren. Entdecken dokumentieren, um neu zu entdecken. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.). Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 26 (S. 251–257). Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:25576

Komm, E., & Huhmann, T. (2020). Entdeckendes Lernen in substantiellen Lernumgebungen fördern: Zur reziproken Gestaltung von Spiel- und Dokumentenräumen. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 1466­­­­­­­­–1466). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959871402.0

Kürzinger, A. & Immerfall, S. (2023). Schulstrukturelle Gelingensbedingungen von Grundschulen in heterogenen sozialräumlichen Kontexten. In M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.). Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 422–427). Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:27781

Kürzinger, A., Schnebel, S., Immerfall, S., Kansteiner, K., Funk, M., Oberdorfer, K. Schmid, S. & Strohmaier, B. (2022). Die Gestaltung von Heterogenität in der Primarstufe. Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.). Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 26 (S. 143–152). Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:25561

Kullick, A. (2022). Heterogeneity and the Use of Technology in the Primary English as a Foreign Language (EFL) Classroom. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 121–132). Waxmann.

Kullick, A. (2022). Using Technology to Support Speaking in the Heterogeneous Young Learners’ EFL Classroom. In P. Zaphiris & A. Ioannou (Hrsg.). HCII 2022: Learning and Collaboration Technologies. Designing the Learner Teacher Experience (S. 347-360). Cham: Springer Nature Switzerland.

Kullick, A. (2022). Using Technology to Support Speaking in the Heterogeneous Young Learners‘ EFL Classroom. In P. Zaphiris & A. Ioannou (Hrsg.). Learning and Collaboration Technologies. Designing the Learner and Teacher Experience. 9th International Conference, LCT 2022, Held as Part of the 24th HCI International Conference, HCII 2022, Virtual Event, Proceedings, Part I (S.347–360), Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-05657-4_25

Kuzu, T. E. (2024). Mehrsprachige Lernenden-Erklärvideos in der Grundschule. In R. Klose, E. Söbbeke & M. Fetzer (Hrsg.). Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen (Symposiumsleitung)Beiträge zum Mathematikunterricht 2024, Universität Duisburg-Essen (4 Seiten, akzeptiert)

Kuzu, T. E. (2024). Mehrsprachige Erklärvideos zur ,Hilfsaufgabe’ – Gelingensbedingungen und Potentiale einer mehrsprachigen digitalen Lehr-Lernumgebung. In E. Baschek, M. Fetzer, R. Klose, C. Schreiber & E. Söbbeke (Hrsg.). MaRLen – Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen von Mathematik nutzen: Bd.1. Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der Primarstufe (S. 39–61). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0.03

Kuzu, T. E. (2023). Multilingual Meaning Making—An Explorative Study of German-Turkish Learners’ Translanguaging Processes Regarding the Part-Whole-Concept. Journal für Mathematik-Didaktik (44), 325–353. https://doi.org/10.1007/s13138-023-00219-z

Ladel, S. & Lentin, M. (2022). Einsatz digitaler Medien zur Beachtung der Heterogenität im Mathematikunterricht der Primarstufe. Potenziale der App TouchTimes. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 151–164). Waxmann.

Ladel, S. & Lentin, M. (2022). Analyse der App „TouchTimes“ mithilfe der Artifact-Centric Activity Theory. In IDMI-Primar Goethe Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 53-56), WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0

Lentin, M., Ladel, S. & Abt, L. (2022). Die Relevanz der Faktorenunterscheidung beim Multiplizieren und deren Erarbeitung in heterogenen Settings mit der App TouchTimes. In J. Bonow, T. Dexel, R. Rink, C. Schreiber & D. Walter (Hrsg.). Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik. Bd. 9. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 181–195). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0.13

Maus, Daniel (2024, i. E.). Neutralitätsbestreben von Lehrkräften in Zeiten des Wandels. Fehlkonzept im Umfeld des Beutelsbacher Konsens. In O. Emde, C. Keuler & F. Prehm (Hrsg.). Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung (S. XX–XX). Wochenschau.

Maus, D. (2024). Demokratiebildung in der Grundschule. In H. Schöne & G. Carmele (Hrsg.). Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie (S. 175–189). Tagungsband Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Wochenschau Politik.

Maus, D. (2023). Politische Bildung in der Grundschule. Bestandsaufnahme und Gelingensbedingungen. In M. Oberle & M.-M. Stamer (Hrsg.). Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Schriftenreihe der GPJE (S. 278–279). Wochenschau Wissenschaft.

Maus, D. & Schöne, H. (2022). Heterogenität braucht politische Bildung. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 97–110). Waxmann.

Peschke, L., Kiani, A., Massler, U., Müller, W. (2023). Readers Theater in Desktop VR: A Pilot Study with Grade Nine Students. Virtual Worlds 2023, 2(3), 267–289. https://doi.org/10.3390/virtualworlds2030016

Schnebel, S. & Oberdorfer, K. (2022). Gestaltung von Heterogenität in Lernentwicklungsgesprächen an der Grundschule. Ein Vergleich zwischen Programmatik und realer Praxis. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 231–244). Waxmann.

Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2022). Beratungskompetenz von Lehrkräften bei hoher Begabung. Operationalisierung und Struktur. Journal für LehrerInnenbildung, 2(22), 76–85. https://doi.org/10.25656/01:25634

Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2022). Das Begabungsverständnis von Lehrkräften und seine Relevanz für eine begabungssensitive Gestaltung pädagogischer Situationen. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 209–218). Waxmann.

 
Nicht peer-reviewte Publikationen in Sammelbänden & Praxiszeitschriften

Frischemeier, D. & Kuzu, T. E. (2024). Datenexploration mit Piktogramm-Datenkarten – fundamentale Datenoperationen in der Schuleingangsphase erfahrbar machen. Grundschulmagazin, Heft 2/2024.

Hewitt-Schray, E. (2021). Ein bisschen wünschte ich, es wäre anders. Ergebnisse einer qualitativen Studie über schulische Erfahrungen autistischer Kinder und Jugendlicher an Gymnasien in Baden-Württemberg. Zeitschrift Lehren & Lernen, 47(2), 29–34.

Hewitt-Schray, E. (2020). Autistische Kinder und Jugendliche – Schwierigkeiten und mögliche Unterstützungsmaßnahmen im schulischen Kontext. Zeitschrift Lehren & Lernen, 46(12), 4–7.

Huhmann, T., Kaiser, V. & Komm, E. (2021). „Mit den Fingern im Kopf sehen lernen!“ Haptische Lerngelegenheiten zur Entwicklung der Raumvorstellung am Vierecksbegriff. Die Grundschulzeitschrift, 35(327), 28–32.

Immerfall, S. & Funk, M. (2023). Schulen und ihr sozialer Kontext. Ursachen für Bildungsungleichheit und Instrumente für mehr Bildungsgerechtigkeit. Die Grundschulzeitschrift, Heterogenität begegnen, 340.

Kansteiner, K., Kehrer, A. & Zink, B. (2020). Mit Toleranz, Geduld und Professionalität, Klassenleitung im Team, Klasse leiten, 12(2020), 22–24.

Kehrer, A. & Kansteiner, K. (2023). „Eins und Eins kann mehr als Zwei“. Wie multiprofessionelle Teams Heterogenität bewältigen. Die Grundschulzeitschrift, Heterogenität begegnen, 340, 10–13.

Komm, E. (2024). Jeder gegen jeden. Zunehmend systematisieren in kombinatorischen Aufgaben. Fördermagazin Sekundarstufe, Heterogenität 2.0, 1(2024), 23–27.

Kratzer, A. (2024). An English Castingshow. Mit digitaler Aufgabenorientierung Sprach – und Medienkompetenz stärken. Fördermagazin Sekundarstufe, 5(1).

Kürzinger, A. & Holzinger, P. (2023). Schulen in benachteiligter Lage unterstützen. Gestaltungsmöglichkeiten von Schulleitungen und Lehrkräften. Die Grundschulzeitschrift, Heterogenität begegnen, 340.

Kürzinger, A., Funk, M., Immerfall, S. (2023). Mehr Bildungsgerechtigkeit durch ungleiche Ressourcenzuweisung? Die Deutsche Schule 115(2023) 1, 70–74. https://doi.org/10.25656/01:26199

Kuzu, T. E. & Frischemeier, D. (2024). Von Bits und Bytes. Zur unterrichtlichen Thematisierung des Größenbereichs ,digitale Daten‘. Grundschulmagazin, 2(2024).

Link, S. & Schöne, H. (2024). Was ist los in Brummihausen? Politik lernen in heterogenen Lerngruppen. Fördermagazin Sekundarstufe, 5(1), 14–22.

Maus, D. (2024). Kinderleicht zur Demokratie. Politische Bildung für Grundschulkinder. didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen 01(2024), 60–63.

Schmid, S. & Kansteiner, K. (2020). Den Dingen auf den Grund gehen – Lernen im Team. Klasse leiten, 12(2020), S. 2–4.

Schnebel, S. & Kürzinger, A. (2023). Heterogenität in der Grundschule. Ansätze für eine produktive Gestaltung von Vielfalt. Die Grundschulzeitschrift, Heterogenität begegnen, 340.

Sobotta, N. & Huhmann, T. (2023). Zauberwürfelnetze. Kopfgeometrie mit dem halbverdrehten Zauberwürfel. Fördermagazin Sekundarstufe. 1(2023), 11–19.

Uhl, P. & Kampshoff, M. (2024). Heterogenität schrittweise verstehen. Mit dem didaktischen Dreischritt Unterscheidungen nachvollziehen, Zuschreibungen hinterfragen, neu auf Schüler:innen blicken. Fördermagazin Sekundarstufe. 1(2024), 34–35.

Uhl, P. (2024). Ganztagsschule ohne Hausaufgaben!? Ein Entscheidungsfeld für schulische Akteur:innen. Schulmagazin 5-10, 1-2(2024), 30–33.

 

 
Monographien & Herausgeberschaften

 

Baumann, S. (2023). Reflexionskompetenz im Kontext von Aufgabenorientierung und Heterogenität. Eine Design-based-Research-Studie mit angehenden Lehrpersonen. BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 2. Waxmann. ISBN 978-3-8309-4701

Grassinger, R. Hodaie, N., Immerfall, S., Kürzinger, A. & Schnebel, S. (Hrsg.). (2022). BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten: Bd. 1. Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge. Waxmann.

Kansteiner, K., Welther, S. & Schmid, S. (2023). Professionelle Lerngemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte. Chancen des Kooperationsformats für Schulentwicklung und Professionalisierung (1. Aufl.). Beltz Juventa (open access). https://www.bic-media.com/mobile/mobileWidget-jqm1.4.html?isbn=9783779971924

 

 
Dissertationen

 

Kehrer, A. (2022). Umgang mit Differenz in einer inklusiven Schule. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Orientierungen von Lehrkräften an Grundschulen in Baden-Württemberg. Pädagogische Hochschule Weingarten. https://hsbwgt.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/704/file/Dissertation_Andrea_Kehrer_12072023.pdf

Seiderer, S. (2023). Beratungskompetenz von Grundschullehrkräften bei hoher Begabung. Entwicklung und Überprüfung eines situationsspezifischen Modells. Pädagogische Hochschule Weingarten. https://hsbwgt.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/705/file/Dissertation_Sonja_Seiderer_06072023.pdf

 

 
Konferenzbeiträge & wissenschaftliche Vorträge

 

Arndt, I. & Kürzinger, A. (2023, 28.-30. Juni). Ukrainische Geflüchtete zwischen Bildungsteilhabe & -ungleichheit. Eine dokumentarische, organisationssoziologische Studie über die Erstbeschulung ukrainischer Schüler*innen an baden-württembergischen Grundschulen [Posterpräsentation]. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL). Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Pädagogische Hochschule Zürich.

Arndt, I. & Kürzinger, A. (2023, 20.-21. April). Ukrainische Geflüchtete zwischen Bildungsteilhabe & -ungleichheit. Eine dokumentarische, organisationssoziologische Studie über die Erstbeschulung ukrainischer Schüler*innen an baden-württembergischen Grundschulen [Posterpräsentation]. Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung 2023. Jugend – Bildung- Arbeit. Halle (Saale).

Bay, W. (2023, März). Materialität als Teil der Narration. Eine empirische Erkundung zur Metalepse im Bilderbuch „Hier kommt keiner durch!“ [Vortrag]. Tagung „Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption – interdisziplinäre Perspektiven auf (immersive) Medien zur literarischen Sozialisation von Kindern“. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Bay, W. (2022, 18.-22. September). „…es hat ihnen – und das ist wirklich so – diese Panik vorm Lesen genommen.“ Zur Unterstützung von Schüler:innen beim Verstehen narrativer Texte [Vortrag]. 24. Symposion Deutschdidaktik. Universität Wien, Österreich.

Bay, W. (2022, 23.-25. Juni). Dezenter Support. Zur Unterstützung von Erstleser:innen beim Verstehen narrativer Texte [Vortrag]. Tagung „Literarisches Lernen mit Erstleseliteratur im Unterricht. Didaktisch-methodische Implikationen und empirische Forschungsperspektiven“. Universität Siegen.

Baumgart, J., Fay (Baumann), S. & Hirst-Plein, J. (2022, 5.-7. Oktober) Pause for thought: reflections on student teachers’ reflexivity [Vortrag]. Online-Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär“. Freie Universität Berlin & Universität Potsdam.

Beck, K.-D. & Grassinger, R. (2023, 27.-29. September). Lernen aus Fehlern an Grundschulen: Fach- und Klassenunterschiede sowie Relevanz des wahrgenommenen Fehlerklimas [Posterpräsentation]. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Universität Siegen.

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2023, 27. Februar). Lernen aus Fehlern im Vor- und Grundschulalter [Posterpräsentation]. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) – Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz. Universität Duisburg-Essen.

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2021). Lernen aus Fehlern bei Grundschülerinnen und Grundschülern [Posterpräsentation]. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Digitales GEBF-Konferenzjahr 2021 (digiGEBF21). Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). https://www.gebf-ev.de/app/download/9333332976/Tagungsband_Gesamt_210222.pdf?t=1652259503

Fay (Baumann), S. (2021, 26.-27. November). Kriteriengeleitete Reflexion von Lehrbuchaufgaben in der Studieneingangsphase von Englischlehramtsstudierenden [Vortrag]. 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien. Universität Hildesheim.

Fay (Baumann), S. (2021, 26.-27. November). Differenzierung in Seminar „TASK“: Hochschulausbildung zukünftiger EnglischlehrerInnen im Kontext von Heterogenität [Vortrag]. Tagung „Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule – Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen“, 7. Zukunftsforum Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Frirdich, G. (2022, 13.-14. Mai). Peer-Coaching unter Studierenden als Reflexionsgerüst gemeinsamer Entwicklung in Professionellen Lerngemeinschaften zur Unterrichtsplanung in heterogenen Klassen [Vortrag]. Tagung Professionelle Lerngemeinschaften als Mittel zur Professionalisierung und Schulentwicklung von der Lehramtsausbildung bis zur Führungskräfteentwicklung, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Funk, M. & Immerfall, S. (2022, 19.-22. September). Ungleiche Sozialräume – welchen Beitrag können sozialstrukturelle Daten zur Überwindung von Bildungsdisparitäten liefern? [Vortrag]. 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Sektion Schulpädagogik, Universität Regensburg. 

Funk, M. & Immerfall, S. (2022, 22. Juni). VERA 3 – mehr als ein Kompetenztest? [Posterpräsentation]. 7. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung. Nachwuchstagung „Evaluation des Bildungssystems: Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Schulleistungsstudien?“.Technische Universität Dortmund.

Funk, M. (2022, 8.-9. Juni). Was kann VERA 3 noch? [Vortrag]. Tagung des wissenschaftlichen Nachwuchses der GPJE zum Thema Politische Bildung und Digitalität. Universität Trier.

Funk, M. & Immerfall, S. (2021, 22.-24. September). Der Umgang mit Heterogenität in der Primarstufe – Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern [Vortrag]. Virtuelles Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik zum Thema Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“. Universität Osnabrück.

Funk, M. & Immerfall, S. (2021, 16. September). (Sprachliche) und sozialraumbezogene Diversität an Grundschulen in Baden-Württemberg. [Vortrag]. Tagung #chancen21 des Zentrums für Lehrerinnenbildung zum Thema „Zukunft Bildungschancen“. Universität zu Köln.

Funk, M. & Immerfall, S. (2021, 13. September). Indikatorengestützte Sozialraumbeschreibung und Leistungsvariation zwischen Schulen. Zur Diskussion räumlicher Bildungsungleichheiten am Beispiel von Baden-Württemberg [Vortrag]. Nachwuchstagung im Vorfeld der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) zum Thema „Grenzen sprengen – Forschung verbinden Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder“. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Funk, M. & Immerfall, S. (2021, 23. Juni 2021). Leistungsstarke und sozial gerechte Grundschulen. Eine indikatorengestützte Sozialraumbeschreibung am Beispiel baden-württembergischer Grundschulen. [Posterpräsentation]. 6. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung (Nachwuchstagung) „Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works?”. Technische Universität Dortmund.

Funk, M. (2021, 22.-24. April). Indikatorengestützte Sozialraumbeschreibung und Leistungsvariation zwischen Schulen. Zur Diskussion räumlicher Bildungsungleichheiten am Beispiel Baden-Württembergs. [Posterpräsentation]. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Digitales GEBF-Konferenzjahr 2021 (Forschungsgalerie der digiGEBF21). Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). https://www.gebf-ev.de/app/download/9333332976/Tagungsband_Gesamt_210222.pdf?t=1652259503

Funk, M., Guhl, S., Kehrer, A. & Immerfall, S. (2021, 25.-26. März). Inklusion/Integration durch Exklusion? Gestaltung von Heterogenität im Kontext von Inklusion und Teilhabe [Vortrag]. Jahrestagung des Graduiertenkollegs zum Thema „Inklusion und Teilhabe: vergleichende und internationale Perspektiven“. Humboldt-Universität Berlin/online.

Guhl, S. & Rellstab, D. (2021, 18.-19. Juni). “Teachers‘ Perspectives on Pandemic-Related Changes in Language Education for Newly Arrived Migrant Students in Schools in Baden-Württemberg / Germany” [Vortrag]. After COVID: Language, Diversity, and Social Justice CLIC Conference Rice-University Houston, Texas/online.

Guhl, S. (2021, 13.-15. Mai). Institutionelle Praktiken als Teil komplexer Language Policy-Prozesse: Beschulung neuzugewanderter Schüler*innen an Grundschulen [Vortrag]. Abschlusstagung NFG: Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven. Pädagogische Hochschule Freiburg/online.

Guhl, S. (2021, 25.-26. März). Language ideologies as part of complex language policy processes in education for newly arrived migrant pupils in primary schools in the federal state of Baden Württemberg, Germany [Vortrag]. Participation through Language: Actors, Practices, Ideologies. ZHAW – School for Applied Linguistics Winterthur, Schweiz/online.

Guhl, S. (2021, 2. März). Language Education Policies – Wie Sprachpraktiken, Sprachideologien und Sprachmanagement im Kontext von Bildung neuzugewanderter Schüler*innen an Grundschulen in Baden-Württemberg zusammenwirken [Vortrag]. Nachwuchstagung 2021 des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln/online.

Haase, A. (2023, 9.-10. November). Multiperspektivische Reflexion von Aufgaben für den Englischunterricht in der Lehramtsausbildung. Follow-Up-Phase einer Design-Based Research Studie zur Förderung multiperspektivischer Reflexionskompetenz angehender Englischlehrpersonen [Vortrag]. Interdisziplinäre Tagung Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich. 

Hewitt-Schray, E. & Kampshoff, M. (2023, 9.-10. November). „Die magische Tadelgrenze“ – Markierung und Maskierung von Regelverstößen als ein Aspekt 
der Differenzherstellung in unterrichtlichen Praktiken der Primarstufe
[Vortrag]. Interdisziplinäre Tagung Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich. 

Hewitt-Schray, E. & Kampshoff, M. (2022, 19.-22. September). Inklusiver Unterricht als Beitrag zu sozialer Nachhaltigkeit? Eine ethnographische Studie zur Differenzherstellung unter intersektionaler Perspektive [Posterpräsentation]. 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Sektion Schulpädagogik, Universität Regensburg. 

Hewitt-Schray, E. & Kampshoff, M. (2022, 23.-25 Februar). Differenzherstellung unter intersektionaler Perspektive. Eine qualitative Analyse von Unterrichtsprozessen im inklusiven Unterricht der Grundschule [Posterpräsentation]. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO 2022), RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln, Online-Tagung, Universität Innsbruck, Österreich. 

Immerfall, S., Kürzinger, A. &Funk, M.(2023, 20.-21. April). Soziale Lage und schulische Leistungsfähigkeit. Zur Interaktion von Schule und sozialräumlicher Schulumwelt. [Posterpräsentation]. Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung. „Jugend – Bildung – Arbeit. Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf strukturieren (JuBilA)“. Franckesche Stiftungen Halle (Saale).

Jakobs, C., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2023, 9.-10. November). Konzepte zur Beratung begabter Schüler:innen und deren Eltern an der Grundschule [Vortrag]. Interdisziplinäre Tagung Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich. 

Jacobs, C., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2023, 27.-29. September). Konzepte zur Beratung begabter Schüler:innen und deren Eltern an der Grundschule [Posterpräsentation]. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Universität Siegen.

Kampshoff, M. & Uhl, P. (2024, 12. März). Mehrdimensionale Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – eine wissenssoziologisch-praxeologische Studie. [Posterpräsentation] 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Krisen und Transformationen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023, 27.-29. September). Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung [Posterpräsentation]. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Universität Siegen.

Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023, 17. Juni). Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen unter intersektionaler Perspektive – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung [Posterpräsentation]. 6. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) AG Inklusionsforschung – Erfahrungen der Exklusion, Universität Bielefeld.

Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023, 22. Februar). Intersektionale Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung [Vortrag]. 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Sektion Schulpädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kaschek, A. (2023, 23.-24. November). Spracherleben von Eltern mit „Fluchterfahrung“ im schulischen Kontext in ländlichen Räumen – Positionierungen und Handlungsoptionen [Vortrag]. 9. Zukunftsforum Bildungsforschung. Zukunftsfähige Bildung – Bildung für die Zukunft! Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

Kehrer, A. (2022, 13.-14. Mai). Professional orientation on heterogeneity and possible consequences for cooperative practice like PLCs [Vortrag]. Tagung Professionelle Lerngemeinschaften als Mittel zur Professionalisierung und Schulentwicklung von der Lehramtsausbildung bis zur Führungskräfteentwicklung, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Kratzer, A., & Rodrigo, A., & Cvetkovic, A. (2024, 08.-09. Februar). Plurilingual Marvels: A Spanish-German Virtual Blockboster. Insights into a Plurilingual-Inspred Virtual Exchange Project in a Spanish and German Primary School – A Practical Report. [Präsentation] im Rahmen des EU-Projects und Final Conference VALIANT & UNICollaboration „Exploring the impact of virtual exchange on teacher education“, Universität Léon, Spanien.

Kratzer, A. (2023, 20. November). Supporting TEFL Student Teachers to Integrte Digitally-Mediated Language Learning Tasks Into the Heterogeneous EFL Primary Classroom. A Qualitative Educational Design Research Study [Präsentation]. Zukunftsforum Bildungsforschung „Zukunftsfähige Bildung – Bildung für die Zukunft“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

Kratzer, A. (2023, 05.-06. Oktober). Supporting TEFL Student Teachers to Integrate Digitally-Mediated Language Learning Tasks into the Heterogeneous EFL Primary Classroom. A Qualitative Educational Design Research Study [Posterpräsentation und Vortrag]. Arbeitstagung „Design-Based (Implementation) Research – Innovative Lösungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen, Hochschule Magdeburg-Stendal.

Kratzer, A. (2023, 26.- 29. September). Empowering TEFL Student Teachers for Heterogeneity. Digitally-Mediated Language Learning Tasks in the Heterogeneous EFL Primary Classroom [Posterpräsentation]. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung „Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen“, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Kratzer, A., & Sahin, H. (2023, 28. Mai – 01. Juni). Plurilingual-Inspired Virtual Exchanges. Workshop im Rahmen des EU-Projekts und Final Conference Technology-Mediated Plurilingual Activities for (language) Teacher Education (TEMPLATE), Universität Torino, Italien.

Kratzer, A., & Cvetkovic, A. (2023, 05. Mai). Plurilingual-inspired Virtual Exchanges. Workshop im Rahmen des EU-Projekts und Regional Seminars Technology-Mediated Plurilingual Activities for (language) Teacher Education (TEMPLATE), Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kürzinger, A. & Immerfall, S. (2022, 20.-22. September). Schulstrukturelle Gelingensbedingungen von Grundschulen in heterogenen sozialräumlichen Kontexten. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“. Regensburg.

Kürzinger, A. (2021, 13.-15. September). Gelingensbedingungen von Grundschulen in sozial segregierter Lage [Vortrag] Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) zum Thema „Grenzen sprengen – Forschung verbinden“. Mainz.

Kullick, A. (2021, 18.-19. Juni). Der Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung mündlicher Kommunikation in heterogenen Lerngruppen im Englischunterricht der Grundschule [Vortrag]. FluxDays 21 – Future Learning User Experience Days 2021. Professionalisierung für die Digitale Grundbildung Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kullick, A. (2022, 9.-11. November). Using Technology to Support Oral Communication in the Primary EFL Classroom. [Vortrag]. Teaching and Education Summit 2022, online.

Kullick, A. (2021, 22.-24. September). Der Einsatz von Technologie zur Unterstützung mündlicher Kommunikation im Englischunterricht der Grundschule. [Posterpräsentation]. 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Universität Duisburg-Essen.

Kullick, A. (2021, 29. Juli). Using technology to support oral communication in English language learning [Vortrag]. 3rd International Academic Conference on Teaching, Learning and Education, TLECONF München/online.

Kuzu, T. E. (2024, 27. März). “The potential of digital media for fostering multilingual students‘ translanguaging processes – Insights into multilingual explanation videos of the ‚Auxiliary Task’”. [Vortrag] Internationalen Jahreskonferenz “Diversity, equity, inclusion and belonging (DEIB) in Education to Transform Society” der International Association for Intercultural Education (IAIE), Chemnitz.

Kuzu, T. E. (2024, 3. März). “Mehrsprachige Lernenden-Erklärvideos in der Grundschule” [Vortrag]. Internationalen Jahreskonferenz der Gesellschaft für die Didaktik der Mathematik, Duisburg-Essen.

Kuzu, T. E. (2024, 9. Januar). „Mehrsprachigkeitsaktivierung (Translanguaging) im Mathematikunterricht der Grundschule sowie im Übergang zur Sekundarstufe“ [Vortrag]. Mathematikdidaktisches Kolloquium der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Lentin, M. (2022, 24.-25. November). Mit den Fingern begreifen: Potenziale der App TouchTimes zum Auf- und Ausbau multiplikativen Denkens in der leistungsheterogenen Schülerschaft der Primarstufe [Vortrag]. 8. Zukunftsforum Bildungsforschung. Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt. Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Lentin, M. (2021, 11.-12. Juni). Grundvorstellungen zur Multiplikation anbahnen: Potenziale der App TouchTimes [Vortrag]. PriMaMedien virtuelle Sommertagung 2021, online.

Link, S. (2023, 23.-24. November). Professionalisierung von Grundschullehrkräften in der politischen Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Lern- und Erklärvideos: Konzept – Einsatz – Wirkung [Posterpräsentation]. 9. Zukunftsforum Bildungsforschung. Zukunftsfähige Bildung – Bildung für die Zukunft! Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

Lipp, C. (2024, 12.-14. März). Language Education Policy through the eyes of a child: A Case Study of Children’s Perception and Evaluation of (School) Languages and Language Policy at a Jewish Primary School in Germany [Vortrag]. International Conference on Language and Places: Multilingual Practices and Identity, Wingate Campus, Netanya, Israel.

Lipp, C. (2023, 20.-22. September). Language Education Policy through the eyes of a child: Eine Fallstudie zur Wahrnehmung und Bewertung von (Schul-)sprachen und Sprachenpolitik durch Kinder an einer Schule mit mehrsprachig geprägtem Schulprofil [Posterpräsentation]. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandten Linguistik (GAL), Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Lipp, C. (2023, 16.-17. März). Language Education Policy through the eyes of a child: Eine Fallstudie zur Wahrnehmung und Bewertung von (Schul-)sprachen und Sprachenpolitik durch Kinder an einer Schule mit mehrsprachig geprägtem Schulprofil [Vortrag]. 15. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung (DGFF) – Findungsphasen, Universität Münster.

Maus, D. (2022, 4.-5. März). Hindern falsche Vorstellungen zum Beutelsbacher Konsens Grundschullehrkräfte an der Förderung von politischer Bildung? [Vortrag]. GPJE-Nachwuchstagung. Stiftung Universität Hildesheim/online.

Maus, D. (2021, 9.-10. Juni). Politische Bildung in der Grundschule – Bestandsaufnahme und Gelingensbedingungen [Vortrag]. Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)-Nachwuchstagung, „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“. Georg-August-Universität Göttingen/online.

Mörike, D. & Schnebel, S. (2023, 9.-10. November). Faktoren der Gestaltung von Schulentwicklung an Grundschulen zur Konzeption und Implementation von Lernentwicklungsgesprächen (LEG) [Vortrag]. Interdisziplinäre Tagung Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich. 

Oberdorfer, K. & Schnebel, S. (2023, 9.-10. November). Professionelle Wahrnehmung von Lernentwicklungsgesprächen [Vortrag]. Interdisziplinäre Tagung Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich. 

Oberdorfer, K. & Schnebel, S. (2022, 19.-22. September). Beratungskompetenz von Lehrkräften in Lernentwicklungsgesprächen [Vortrag]. 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Sektion Schulpädagogik, Universität Regensburg. 

Schnebel, S., Seiderer, S. & Grassinger, R. (2022, 9.-11- März). Facetten der Beratungskompetenz von Grundschullehrkräften für die Beratung bei hoher Begabung. [Posterpräsentation]. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Bamberg.

Schmid, S. & Kansteiner, K. (2021, 26.-27. November). Studentische Kooperationsgruppen in der Entwicklung zu Professionellen Lerngemeinschaft [Panel-Präsentation]. Zukunftsforum Bildungsforschung 2021. Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule. Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen. Pädagogische Hochschule Freiburg.

Schnebel, S. & Kürzinger, A. (2021, 22.-24. September). Der Umgang mit Heterogenität in der Primarstufe – Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern [Vortrag]. Virtuelles Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik zum Thema Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“. Osnabrück.

Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2023, 27. Februar). Beratungskompetenz von Grundschullehrkräften bei hoher Begabung – eine Modellentwicklung. [Posterpräsentation]. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) – Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz. Universität Duisburg-Essen.

Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2021, 14.-16. Januar). Hochbegabtenberatung – Entwicklung eines Messverfahrens zur Beratungskompetenz von Lehrkräften [Vortrag]. 3. Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung (virtuell).

Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2021). Attributionen verschiedener schulischer Beratungsanlässe: Intraindividuelle Unterschiede und deren Relevanz für die Einstellungen zur schulischen Beratung bei Lehramtsstudierenden [Posterpräsentation]. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Digitales GEBF-Konferenzjahr 2021 (digiGEBF21). Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). https://www.gebf-ev.de/app/download/9333332976/Tagungsband_Gesamt_210222.pdf?t=1652259503

 

 
Berichte

 

Kansteiner, K. & Schmid, S. (2020). IO1 – Consolidated report on the needs of student-teacher professional learning and student-teacher professional learning communities. National Report – Germany. European Commission. http://www.tepinteach.eu/deliverables/

Louca, L., Kansteiner, K., Papademetri-Kachrimani, C., Theurl, P., Emstad, A.B., Sanchidrián, C., Landström, P., Skoulia,T., Efstathiadou, M., Schmid, S., Barrios, E. & Rahm, L. (2020). Intellectual Output 1. Consolidated report on needs of student teacher professional learning and student teacher professional learning communities. Version 1.6 (draft). European Commission. http://www.tepinteach.eu/deliverables/

Theurl, P., Frick E., Barrios, E., Sanchidrián, C., Schmid, S., Efstathiadou, M., Skoulia,T., Emstad, A.B., Kansteiner, K., Knutsen, B., Strand, M. (2022). Toolkit. Activities to train student-teachers and mentors for successful PLCs. European Commission.  https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/project-result-content/517ad2fe-930d-4e6f-b24a-ab34d9b7e23f/IO2_IO3_Toolkit_Activities_to_train_student-teachers_and_mentors_for_successful_PLCs_2019-1-DE01-KA203-00502.pdf

 

Rezensionen

 

Kehrer, A. (2021) Tellisch, Ch. (2020): Instrumente für eine inklusive Schulentwicklung. Schulmanagement, Qualitätsentwicklung, Lernarrangements. ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 44(4), 36. https://doi.org/10.31244/zep.2021.04.09.

Schmid, S. (2019). Rezensionen. Journal für Schulentwicklung, 4 (23), 65–66.

 

 

 

 
Weitere Beiträge & Vorträge

 

Bay, W. (2023, 23. Oktober). „Das müssten sie eigentlich wissen“. Wissensfacetten von Lehrkräften für einen heterogenitätssensiblen Leseunterricht in der Primarstufe [Vortag]. Retreat zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.

Bay, W. (2023, Juli). Literarische Texte lesen, Texte literarisch lesen: Mentale und emotionale Operationen beim Verstehen narrativer Texte – (k)ein strategischer Ansatz? [Vortrag]. Symposion „Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen“ zur Verabschiedung von Prof. Dr. Cornelia Rosebrock. Goethe-Universität Frankfurt a.M..

Bay, W. (2023, Juli). Dezenter Support. Schüler:innen beim Verstehen narrativer Texte (digital) unterstützen [Vortrag]. 7. Jahrestagung der AG Leseverstehen im Symposion Deutschdidaktik. Universität zu Köln.

Bay, W. (2023, Juni). Operationen narrativen Verstehens (digital) unterstützen [Vortrag]. Deutschdidaktisches Kolloquium von Prof. Dr. Iris Winkler. Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Bay, W. (2023, Februar). Schüler:innen beim Verstehen narrativer Texte unterstützen. Digitalitätsbezogene Aspekte [Vortrag]. Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. Pädagogische Hochschule Freiburg.

Bay, W. (2023, Januar). Dezenter Support. Zur Unterstützung von Erstleser:innen beim Verstehen narrativer Texte [Vortrag]. Kolloquium des Lehrstuhls von Prof. Dr. Cornelia Rosebrock. Goethe-Universität in Frankfurt a.M..

Bay, W. (2023, Januar). Schüler:innen beim Verstehen narrativer Text unterstützen. Digitalitätsbezogene Aspekte [Vortrag]. Universität Hamburg.

Bay, W. (2022, Dezember). Geschichten verstehen. Wie wir Kinder bei der Rezeption narrativer Texte unterstützen können [Vortrag]. Pädagogische Hochschule Karlsruhe.

Bay, W. (2022, November). Understanding narratives. Models, support scenarios and desiderata [Vortrag]. Delphi Methods in Educational Research. King’s College London, UK.

Bay, W. (2022, 15. Oktober). ProLuD – Projektvorstellung „Professionell Lesen unterrichten im Zeitalter der Digitalität“ [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“. Pädagogische Hochschule Weingarten.

Bay, W. (2022, Juli). Dezenter Support. Zur Unterstützung von jungen Leser:innen beim Verstehen narrativer Texte [Vortrag]. Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Bay, W. (2022, März). Narrative Texte verstehen [Vortrag]. Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. Pädagogische Hochschule Freiburg.

Burmeister, C. (2022, 11. Mai). Lernen aus Fehlern in Grundschulen [Vortrag]. Forschungskolloquium Psychologie, Hochschule Ravensburg-Weingarten & Pädagogische Hochschule Weingarten.

Fay (Baumann), S. (2022, 21.-25. Februar). Reflection for action: zur Förderung von Reflexionskompetenz von LehrerInnen im aufgabenbasierten Englischunterricht [Vortrag]. DACH-Nachwuchsakademie, Pädagogische Hochschule Tirol/online.

Fay (Baumann), S. (2020). Kriteriengeleitete Reflexion von komplexen Aufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht [Gastvortrag]. Universität Hildesheim.

Funk, M. (2022, 14.-15. Oktober). Ungleiche Sozialräume [Vortrag]. Auftaktveranstaltung zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Funk, M. (2022, 21.-25. Februar). Konstruktion und Berechnung eines Sozialindex zur Identifizierung von Schulen in günstiger und prekärer Lage (Beispiel Baden-Württemberg) [Vortrag]. DACH-Nachwuchsakademie, Pädagogische Hochschule Tirol/online.

Funk, M. (2021, 27.-28. September). Leistungsstarke und sozial gerechte Grundschulen [Vortag]. Retreat erste Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.

Funk, M. & Immerfall, S. (2021, 17. Februar). Erste Ergebnisse einer indikatorengestützten Sozialraumvermessung [Vortrag].Doktorandenkolloquium des FuN-Kollegs. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Funk, M. & Immerfall, S. (2020, 7.-8. Oktober). „Heterogenität im Sozialraum“ [Vortag]. Retreat erste Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.

Funk, M. & Immerfall, S. (2019, 20. Dezember). Wie kann der Sozialraum baden-württembergischer Schulen beschrieben werden? [Vortrag].Doktorandenkolloquium des FuN-Kollegs. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Funk, M. (2019, 8. Oktober). Leistungsstarke und sozial gerechte Grundschulen [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung des FuN-Kollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Huhmann, T. & Sobotta, N. (2022, 19. November). Handeln und Sprechen – kooperierende Begleiter auf dem Weg zum Verstehen [Workshop]. Mathematikdidaktische Jahrestagung und Fortbildungsveranstaltung des Kontaktkreises der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Albstadt, Laupheim, Weingarten und Reutlingen in Kooperation mit dem ZSLMacht Mathe! Mit Sprache muss man rechnen! Pädagogische Hochschule Weingarten.

Jakobs, C. (2023, 07. Juni). Konzeption einer Begabtenberatung als Impuls für Schulentwicklung an der Grundschule [Vortrag]. Forschungskolloquium Psychologie. Hochschule Ravensburg-Weingarten & Pädagogische Hochschule Weingarten.

Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023, 23. Oktober). Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung [Vortag]. Retreat zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.

Kampshoff, M. & Uhl, P. (2022, 15. Oktober). Intersektionale Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Kratzer, A. (2023, 8. Dezember). Integrating Digital Technologies into the EFL Classroom. Workshop on Virtual Exchange im Rahmen des Masterseminars von Prof. Dr. Euline Cutrim Schmid, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kratzer, A. (2023, 20. November). My Doctoral EDR Study [online]. Vortrag im Rahmen des DBR Networks unter der Leitung von Peter Nyström.

Kratzer, A. (2023, 6. November). My Doctoral EDR Study [online]. Vortrag im Rahmen des DBR-Stammtischs unter der Leitung von Dr. Larena Schäfer.

Kratzer, A. (2023, 04. November). Digitally-Mediated Language Learning Tasks for Primary School [Vortrag]. Hochschulseminar zu Heterogenität von Dr. Andreas Kulllick, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kratzer, A. (2023, 22.-24. Oktober). Supporting TEFL Student Teachers to Integrate Digitally-Mediated Language Learning Task into the Heterogeneous EFL Primary Classroom. A Qualitative Educational Design Research Study [Präsentation]. Retreat zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.

Kratzer, A. (2023, 13.-19. August). Supporting TEFL Student Teachers to Integrate Digitally-Mediated Language Learning Task into the Heterogeneous EFL Primary Classroom. A Qualitative Educational Design Research Study [Präsentation]. Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Kleinwalsertal, Österreich.

Kratzer, A. (2023, 11. Juli). Mein Weg ins FuN-Kolleg [Präsentation]. Alumni-Treffen der Anglistik, Universität Heidelberg.

Kratzer, A. (2023, 01.Juli). Frauen in die Wissenschaft. Podiumsdiskussion im Rahmen des Tags der Offenen Tür, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kratzer, A. (2023, 01. Juli). Teaching with Digital Technologies. Workshop im Rahmen des Tags der Offenen Tür, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kratzer, A. (2023, 10. Mai). Teaching English with (Digital) Technology. Educational Design Research: Enhancing TEFL Student Teachers‘ (Digital) Technology Self-Efficacy and Competences to Integrate Digitally-Mediated Language Learning Tasks in the Heterogeneous EFL Primary Classroom [Präsentation]. Forschungskolloquium, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kratzer, A. (2023, 20. Januar). Enhancing Student Teachers‘ Competences to Successfully Integrate Digitally-Enhanced Language Learning Tasks in the Heterogeneous EFL Primary Classroom [Videopräsentation und Vortrag]. Design-Based-Research Nachwuchskolloquium, Universität Hamburg/online.

Kratzer, A. (2022, 14.-15. Oktober). Integrating Digitally-Mediated Language Learning Tasks [Posterpräsentation]. Auftaktsveranstaltung zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwicklen“, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Kürzinger, A. (2021). Gelingensbedingungen von Grundschulen in sozial segregierter Lage [Vortrag].Forschungskolloquium im Sommersemester 2021, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kürzinger, A. (2021). Gelingensbedingungen von Grundschulen in sozial segregierter Lage [Vortrag].Methodenkolloquium mit dem Schwerpunkt auf qualitativen Forschungsmethoden im Sommersemester 2021.Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kürzinger, A. (2019, 7. Oktober). Die Adressierung von Heterogenität im Lehrpersonenhandeln erforschen – Befunde zur Gestaltung des Schreibunterrichts in Klasse 1. Festvortrag Auftaktveranstaltung FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kullick, A. & Maus, D. (2022, 24. November). Digital fit im Umgang mit Heterogenität [Präsentation]. Deutsches Lehrkräfteforum Jahresveranstaltung 2022, „Gemeinsam Veränderung gestalten – Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Lehr- und Lernkultur“, Collegium Glashütten.

Kullick, A. & Maus, D. (2022, 9. Juni). Heterogenität im Englischunterricht der Grundschule gestalten [Präsentation]. didacta – die Bildungsmesse. Forum Schulpraxis. Köln.

Kullick, A. (2022, 21.-25. Februar). Digitale Medien zur Unterstützung mündlicher Kommunikation im Englischunterricht der Grundschule. [Pecha-Kucha-Präsentation]. DACH-Nachwuchsakademie, Pädagogische Hochschule Tirol/online.

Kullick, A. (2020, 7.-8. Oktober). Heterogenität im Englischunterricht [Vortag]. Retreat erste Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.

Kullick, A. (2019, 7.-8. Oktober). Using new technologies to support communication in task-based language learning in the heterogeneous EFL primary classroom [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Lipp, C. (2023, 16. November). Language Education Policy through the eyes of a child:
Eine Fallstudie zur Wahrnehmung und Bewertung von (Schul-)sprachen und Sprachenpolitik durch Kinder an einer jüdischen Grundschule
[Vortrag]. (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit „Über Sprache(n) sprechen“, Universität Vechta.

Lipp,C. (2023, 23. Oktober). Language Education Policy through the eyes of a child:
Eine Fallstudie zur Wahrnehmung und Evaluation von (Schul-)sprachen und Sprachenpolitik durch Kinder an einer jüdischen Grundschule
[Vortag]. Retreat zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.

Lipp, C. (2023, 16. Mai). Language Education Policy through the eyes of a child: How children in a Jewish primary school perceive and evaluate their (school) languages and language education policy [Vortrag]. Academic College Levinsky-Wingate Tel Aviv, Israel.

Maus, D. & Kullick, A. (2022, 9. Juni). Demokratiebildung an Grundschulen, didacta – die Bildungsmesse. Forum Schulpraxis. Köln.

Maus, D. (2022, 21. Januar). Politische Bildungs an Grundschulen – ein Ladenhüter!? [Präsentation]. 43. Doktorandenkolloquium Schwäbisch Gmünd – Ludwigsburg. Online-Veranstaltung.

Rellstab, D. & Lipp, C. (2022, 15. Oktober). Children as policy makers. Eine Fallstudie zur Rolle von Schülerinnen und Schülern in der Rekonstruktion der schulischen Sprachenpolitik sowie deren Spracheinstellungen an einer mehrsprachig geprägten Grundschule [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Seiderer, S. (2022, 4. Mai). Modellentwicklung zur Beratungskompetenz von Grundschullehrkräften bei hoher Begabung [Vortrag]. Forschungskolloquium Psychologie. Hochschule Ravensburg-Weingarten & Pädagogische Hochschule Weingarten.

Uhl, P. (2024, 22. Februar). Dokumentarische Methode. Workshopleitung auf dem 10. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaf (DGfE) – Sektion Schulpädagogik, Universität Kassel.

Uhl, P. (2023, 23. Februar). Dokumentarische Methode. Workshopleitung auf dem 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaf (DGfE) – Sektion Schulpädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

 

 

 

 
Preise, Auszeichnungen & Stipendien

 

Funk, M. & Immerfall, S. (2021, 23. Juni 2021). Leistungsstarke und sozial gerechte Grundschulen. Eine indikatorengestützte Sozialraumbeschreibung am Beispiel baden-württembergischer Grundschulen [Posterpräsentation]. 6. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung (Nachwuchstagung) zum Thema „Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works?”. TU Dortmund. Poster ausgezeichnet mit dem Waxmann Poster-Preis.

Funk, M. Stipendium für Doktorandinnen und Doktoranden des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für Forschungsaufenthalte im Ausland (Johannes-Kepler-Universität in Linz bei Herrn Prof. Dr. Bacher /Institut für Soziologie).

 

 

Stand: April 2024