Posted on

Weitere Beiträge, Vorträge & Workshops

 

Bay, W. (2023, 23. Oktober). „Das müssten sie eigentlich wissen“. Wissensfacetten von Lehrkräften für einen heterogenitätssensiblen Leseunterricht in der Primarstufe [Vortag]. Retreat zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.


Bay, W. (2023, Juli). Literarische Texte lesen, Texte literarisch lesen: Mentale und emotionale Operationen beim Verstehen narrativer Texte – (k)ein strategischer Ansatz? [Vortrag]. Symposion „Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen“ zur Verabschiedung von Prof. Dr. Cornelia Rosebrock. Goethe-Universität Frankfurt a.M..


Bay, W. (2023, Juli). Dezenter Support. Schüler:innen beim Verstehen narrativer Texte (digital) unterstützen [Vortrag]. 7. Jahrestagung der AG Leseverstehen im Symposion Deutschdidaktik. Universität zu Köln.


Bay, W. (2023, Juni). Operationen narrativen Verstehens (digital) unterstützen [Vortrag]. Deutschdidaktisches Kolloquium von Prof. Dr. Iris Winkler. Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Bay, W. (2023, Februar). Schüler:innen beim Verstehen narrativer Texte unterstützen. Digitalitätsbezogene Aspekte [Vortrag]. Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. Pädagogische Hochschule Freiburg.


Bay, W. (2023, Januar). Dezenter Support. Zur Unterstützung von Erstleser:innen beim Verstehen narrativer Texte [Vortrag]. Kolloquium des Lehrstuhls von Prof. Dr. Cornelia Rosebrock. Goethe-Universität in Frankfurt a.M..


Bay, W. (2023, Januar). Schüler:innen beim Verstehen narrativer Text unterstützen. Digitalitätsbezogene Aspekte [Vortrag]. Universität Hamburg.


Bay, W. (2022, Dezember). Geschichten verstehen. Wie wir Kinder bei der Rezeption narrativer Texte unterstützen können [Vortrag]. Pädagogische Hochschule Karlsruhe.


Bay, W. (2022, November). Understanding narratives. Models, support scenarios and desiderata [Vortrag]. Delphi Methods in Educational Research. King’s College London, UK.


Bay, W. (2022, 15. Oktober). ProLuD – Projektvorstellung „Professionell Lesen unterrichten im Zeitalter der Digitalität“ [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“. Pädagogische Hochschule Weingarten.


Bay, W. (2022, Juli). Dezenter Support. Zur Unterstützung von jungen Leser:innen beim Verstehen narrativer Texte [Vortrag]. Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. Pädagogischen Hochschule Freiburg.


Bay, W. (2022, März). Narrative Texte verstehen [Vortrag]. Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. Pädagogische Hochschule Freiburg.


Burmeister, C. (2022, 11. Mai). Lernen aus Fehlern in Grundschulen [Vortrag]. Forschungskolloquium Psychologie, Hochschule Ravensburg-Weingarten & Pädagogische Hochschule Weingarten.


Burmeister, C. (2024, 20. Juni). Fach-, Alters- und Geschlechtsunterschiede beim Lernen aus Fehlern [Vortrag]. Psychologisches Forschungskolloquium, Graduate School der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Hochschule Ravensburg-Weingarten & Pädagogische Hochschule Weingarten.


Fay (Baumann), S. (2022, 21.-25. Februar). Reflection for action: zur Förderung von Reflexionskompetenz von LehrerInnen im aufgabenbasierten Englischunterricht [Vortrag]. DACH-Nachwuchsakademie, Pädagogische Hochschule Tirol/online.


Fay (Baumann), S. (2020). Kriteriengeleitete Reflexion von komplexen Aufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht [Gastvortrag]. Universität Hildesheim.


Frirdich, G. (2023, 23. Oktober). Professionelle Lerngemeinschaften in einer starken Grundschule. Transformation bestehender pädagogischer Kooperationen zur gemeinsamen Professionalisierung im Kontext der Einzelschule [Vortag]. Retreat zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.


Funk, M. (2022, 14.-15. Oktober). Ungleiche Sozialräume [Vortrag]. Auftaktveranstaltung zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Pädagogische Hochschule Weingarten.


Funk, M. (2022, 21.-25. Februar). Konstruktion und Berechnung eines Sozialindex zur Identifizierung von Schulen in günstiger und prekärer Lage (Beispiel Baden-Württemberg) [Vortrag]. DACH-Nachwuchsakademie, Pädagogische Hochschule Tirol/online.


Funk, M. (2021, 27.-28. September). Leistungsstarke und sozial gerechte Grundschulen [Vortag]. Retreat erste Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.


Funk, M. & Immerfall, S. (2021, 17. Februar). Erste Ergebnisse einer indikatorengestützten Sozialraumvermessung [Vortrag]. Doktorandenkolloquium des FuN-Kollegs. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.


Funk, M. & Immerfall, S. (2020, 7.-8. Oktober). „Heterogenität im Sozialraum“ [Vortag]. Retreat erste Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.


Funk, M. & Immerfall, S. (2019, 20. Dezember). Wie kann der Sozialraum baden-württembergischer Schulen beschrieben werden? [Vortrag]. Doktorandenkolloquium des FuN-Kollegs. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.


Funk, M. (2019, 8. Oktober). Leistungsstarke und sozial gerechte Grundschulen [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung des FuN-Kollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.


Hewitt-Schray, E. (2023, 23. Oktober). (Un)Doing Difference im Unterricht der Grundschule. Eine ethnogra-phische Studie zu Praktiken der Differenzherstellung [Vortag]. Retreat zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.


Hewitt-Schray, E. (2023, 05. Oktober). Ethnographische Beobachtung in Schule und Unterricht. [Workshop]. ISP-Tagung an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg.


Hewitt-Schray, E. (2021, 27.-28. September). Differenzherstellung unter intersektionaler Perspektive [Vortag]. Retreat erste Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.


Huhmann, T. & Sobotta, N. (2022, 19. November). Handeln und Sprechen – kooperierende Begleiter auf dem Weg zum Verstehen [Workshop]. Mathematikdidaktische Jahrestagung und Fortbildungsveranstaltung des Kontaktkreises der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Albstadt, Laupheim, Weingarten und Reutlingen in Kooperation mit dem ZSLMacht Mathe! Mit Sprache muss man rechnen! Pädagogische Hochschule Weingarten.


Jakobs, C. (2023, 07. Juni). Konzeption einer Begabtenberatung als Impuls für Schulentwicklung an der Grundschule [Vortrag]. Forschungskolloquium Psychologie. Hochschule Ravensburg-Weingarten & Pädagogische Hochschule Weingarten.


Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023, 23. Oktober). Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung [Vortag]. Retreat zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.


Kampshoff, M. & Uhl, P. (2022, 15. Oktober). Intersektionale Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Pädagogische Hochschule Weingarten.


Kansteiner, K.; Barrios, E.; Louca, L.; Avgitidou, S.; Rümmele, K.; Emstad, A. B.; Constantinou, M.; Frick, E.; Frirdich, G., Iliopoulou, K.; Joos, K.; Knutsen, B.; Sanchidrián, C.; Sapounidis, T.; Theurl, P.; Torres, M. & Welther, S. (2024). Leading and Facilitating Professional Learning Communities – Mapping the Theoretical Foundation by an International Literature Research. LEAFAP – Leading and Facilitating PLC in Schools. European Commission. LeaFaP_International_Report_Literatur_Review_Facilitation.pdf

Kansteiner, K., Frirdich, G., Welther, S. & Joos, K. (2024). Literature Review on Leading and Facilitating Professional Learning Communities – in selected European Countries. National Report PHW. LEAFAP – Leading and Facilitating PLC in Schools. European Commission. https://www.leafap.eu/wp-content/uploads/2024/04/PLC_inquiryreflection_literature_review_European_papers_E1_Englisch-3.pdf

Kratzer, A. (2023, 8. Dezember). Integrating Digital Technologies into the EFL Classroom. Workshop on Virtual Exchange im Rahmen des Masterseminars von Prof. Dr. Euline Cutrim Schmid, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Kratzer, A. (2023, 20. November). My Doctoral EDR Study [online]. Vortrag im Rahmen des DBR Networks unter der Leitung von Peter Nyström.

Kratzer, A. (2023, 6. November). My Doctoral EDR Study [online]. Vortrag im Rahmen des DBR-Stammtischs unter der Leitung von Dr. Larena Schäfer.

Kratzer, A. (2023, 04. November). Digitally-Mediated Language Learning Tasks for Primary School [Vortrag]. Hochschulseminar zu Heterogenität von Dr. Andreas Kulllick, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kratzer, A. (2023, 22.-24. Oktober). Supporting TEFL Student Teachers to Integrate Digitally-Mediated Language Learning Task into the Heterogeneous EFL Primary Classroom. A Qualitative Educational Design Research Study [Präsentation]. Retreat zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.

Kratzer, A. (2023, 13.-19. August). Supporting TEFL Student Teachers to Integrate Digitally-Mediated Language Learning Task into the Heterogeneous EFL Primary Classroom. A Qualitative Educational Design Research Study [Präsentation]. Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Kleinwalsertal, Österreich.

Kratzer, A. (2023, 11. Juli). Mein Weg ins FuN-Kolleg [Präsentation]. Alumni-Treffen der Anglistik, Universität Heidelberg.

Kratzer, A. (2023, 01.Juli). Frauen in die Wissenschaft. Podiumsdiskussion im Rahmen des Tags der Offenen Tür, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kratzer, A. (2023, 01. Juli). Teaching with Digital Technologies. Workshop im Rahmen des Tags der Offenen Tür, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kratzer, A. (2023, 10. Mai). Teaching English with (Digital) Technology. Educational Design Research: Enhancing TEFL Student Teachers‘ (Digital) Technology Self-Efficacy and Competences to Integrate Digitally-Mediated Language Learning Tasks in the Heterogeneous EFL Primary Classroom [Präsentation]. Forschungskolloquium, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kratzer, A. (2023, 20. Januar). Enhancing Student Teachers‘ Competences to Successfully Integrate Digitally-Enhanced Language Learning Tasks in the Heterogeneous EFL Primary Classroom [Videopräsentation und Vortrag]. Design-Based-Research Nachwuchskolloquium, Universität Hamburg/online.
Kratzer, A. (2023, 20. Januar). Enhancing Student Teachers‘ Competences to Successfully Integrate Digitally-Enhanced Language Learning Tasks in the Heterogeneous EFL Primary Classroom [online]. [Videopräsentation und Präsentation]. Design-Based- Research Nachwuchskolloquium, Universität Hamburg.

Kratzer, A. (2022, 14.-15. Oktober). Integrating Digitally-Mediated Language Learning Tasks [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Kürzinger, A. (2021). Gelingensbedingungen von Grundschulen in sozial segregierter Lage [Vortrag]. Forschungskolloquium im Sommersemester 2021, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kürzinger, A. (2021). Gelingensbedingungen von Grundschulen in sozial segregierter Lage [Vortrag]. Methodenkolloquium mit dem Schwerpunkt auf qualitativen Forschungsmethoden im Sommersemester 2021. Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kürzinger, A. (2019, 7. Oktober). Die Adressierung von Heterogenität im Lehrpersonenhandeln erforschen – Befunde zur Gestaltung des Schreibunterrichts in Klasse 1. Festvortrag Auftaktveranstaltung FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kullick, A. & Maus, D. (2022, 24. November). Digital fit im Umgang mit Heterogenität [Präsentation]. Deutsches Lehrkräfteforum Jahresveranstaltung 2022, „Gemeinsam Veränderung gestalten – Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Lehr- und Lernkultur“, Collegium Glashütten.

Kullick, A. & Maus, D. (2022, 9. Juni). Heterogenität im Englischunterricht der Grundschule gestalten [Präsentation]. didacta – die Bildungsmesse. Forum Schulpraxis. Köln.
Kullick, A. (2022, 21.-25. Februar). Digitale Medien zur Unterstützung mündlicher Kommunikation im Englischunterricht der Grundschule. [Pecha-Kucha-Präsentation]. DACH-Nachwuchsakademie, Pädagogische Hochschule Tirol/online.

Kullick, A. (2020, 7.-8. Oktober). Heterogenität im Englischunterricht [Vortag]. Retreat erste Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.

Kullick, A. (2019, 7.-8. Oktober). Using new technologies to support communication in task-based language learning in the heterogeneous EFL primary classroom [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Lipp, C. (2023, 16. November). Language Education Policy through the eyes of a child:
Eine Fallstudie zur Wahrnehmung und Bewertung von (Schul-)sprachen und Sprachenpolitik durch Kinder an einer jüdischen Grundschule [Vortrag]. (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit „Über Sprache(n) sprechen“, Universität Vechta.

Lipp,C. (2023, 23. Oktober). Language Education Policy through the eyes of a child:
Eine Fallstudie zur Wahrnehmung und Evaluation von (Schul-)sprachen und Sprachenpolitik durch Kinder an einer jüdischen Grundschule [Vortag]. Retreat zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster Untermarchtal.

Lipp, C. (2023, 16. Mai). Language Education Policy through the eyes of a child: How children in a Jewish primary school perceive and evaluate their (school) languages and language education policy [Vortrag]. Academic College Levinsky-Wingate Tel Aviv, Israel.

Maus, D. & Kullick, A. (2022, 9. Juni). Demokratiebildung an Grundschulen, didacta – die Bildungsmesse. Forum Schulpraxis. Köln.

Maus, D. (2022, 21. Januar). Politische Bildungs an Grundschulen – ein Ladenhüter!? [Präsentation]. 43. Doktorandenkolloquium Schwäbisch Gmünd – Ludwigsburg. Online-Veranstaltung.

Natterer, N. (2022, 14.-15. Oktober). Achtsamkeitsorientierung im differenzsensitiven Unterricht durch Wertschätzemde Kommunikation [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Rellstab, D. & Lipp, C. (2022, 15. Oktober). Children as policy makers. Eine Fallstudie zur Rolle von Schülerinnen und Schülern in der Rekonstruktion der schulischen Sprachenpolitik sowie deren Spracheinstellungen an einer mehrsprachig geprägten Grundschule [Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Seiderer, S. (2022, 4. Mai). Modellentwicklung zur Beratungskompetenz von Grundschullehrkräften bei hoher Begabung [Vortrag]. Forschungskolloquium Psychologie. Hochschule Ravensburg-Weingarten & Pädagogische Hochschule Weingarten.

Uhl, P. (2024, 22. Februar). Dokumentarische Methode. Workshopleitung auf dem 10. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Sektion Schulpädagogik, Universität Kassel.

Uhl, P. (2023, 23. Februar). Dokumentarische Methode. Workshopleitung auf dem 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Sektion Schulpädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.