Posted on

  Teilprojekt Doktorand/in bzw. Habilitand/in Teilprojektverantwortliche/r Hochschule
2 Achtsamkeitsorientierung im differenzsensitiven Unterricht durch Wertschätzende Kommunikation Nina Natterer Prof. Dr. Dr. Lang-Wojtasik PH Weingarten
3 Professionelle Lerngemeinschaften in einer starken Grundschule. Transformation gruppenbezogener Lehrkräftekollaboration für gemeinsame Entwicklung für die Gestaltung von Heterogenität Gregor Frirdich Prof. Dr. Kansteiner PH Weingarten
4 Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen. Differenzsensibilisierende Professionalisierung Patrick Uhl Prof. Dr. Kampshoff  PH Schwäbisch Gmünd
5 Entwicklung eines Seminarkonzepts für Studierende des Lehramts Primarstufe zum heterogenitätssensiblen entdeckenden Lernen in substanziellen Lernumgebungen Nadja Sobotta

Prof. Dr. Huhmann

Prof. Dr. Kittel

PH Weingarten
6 Aufgabenplanungskompetenz – Kompetenzmodellierung im Kontext heterogenitätssensitiven Grundschulenglischunterrichts Alessa Haase

Prof. Dr. Burmeister

Prof. Dr. Gerlach

PH Weingarten
7 Förderung eines Lernens aus Fehlern an Grundschulen Kim Beck Prof. Dr. Grassinger  PH Weingarten
8 Lernende mit ADHS in inklusiven Unterricht der Grundschule. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Interaktionsprozessen und Perspektiven auf der schulischen Makro- und unterrichtlichen Mikroebene Nicole Angelmaier

Jun.-Prof. Dr. Kuzu

PH Schwäbisch Gmünd
9 Heterogenitätssensitive Politische Bildung und Wertevermittlung in der Grundschule Sebastian Link Prof. Dr. Schöne PH Schwäbisch Gmünd
10 Integrating Digitally-Mediated Language Learning Tasks Into the Heterogeneous EFL Primary Classroom – An Educational Design Research Study on Interventions and Student Teachers’ Competences Andrea Kratzer

Prof. Dr. Cutrim Schmid

Prof. Dr. Kolb (PH Freiburg)

PH Schwäbisch Gmünd
11 Professionell Lesen unterrichten im Zeitalter der Digitalität (ProLuD). Wissensfacetten und Haltungen von Lehrkräften für einen wirksamen und heterogenitätssensiblen Leseunterricht in der Primarstufe Dr. Wolfgang Bay

Prof. Dr. Irion

Prof. Dr. Vorst

PH Schwäbisch Gmünd
12 Training Reading Fluency in English as a Foreign Language in Virtually Augmented Readers Theater in K-6 Anna Kiani

Prof. Dr. Müller

Prof. Dr. Massler 

PH Weingarten
13 Umgang mit der Flucht im Kontext der Grundschule: Schüler*innen mit Fluchtgeschichte zwischen Bildungsteilhabe und -ungleichheit Irina Arndt Jun.-Prof. Dr. Kürzinger PH Schwäbisch Gmünd
15 Spracherleben von Eltern mit ‚Fluchterfahrung‘ im schulischen Kontext in ländlichen Räumen – Positionierungen und Handlungsoptionen Anja Kaschek Prof. Dr. Hodaie  PH Schwäbisch Gmünd
16 Beratung hochbegabter Grundschülerinnen und -schüler und deren Eltern Carina Jakobs

Prof. Dr. Grassinger

Prof. Dr. Schnebel 

PH Weingarten
17 Gelingensbedingungen von erfolgreichen Grundschulen in ungleichen Sozialräumen. Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von Handlungslogiken zwischen Schulleitungen und der Schulaufsicht in sozialraumorientierten Schulentwicklungsprozessen Dr. Martina Funk Prof. Dr. Immerfall PH Schwäbisch Gmünd
18 Eine fallspezifische Schulentwicklungsstudie – Konzeption und Implementation von Lernentwicklungsgesprächen in der Grundschule Dorothee Mörike Prof. Dr. Schnebel  PH Weingarten
19 Diversität integrieren: Die schulische Organisation des Übergangs von der Vorbereitungs- in die Regelklasse Chiara Lipp Prof. Dr. Rellstab PH Schwäbisch Gmünd
Besetzung Projektphase II (2022-2025)