Forschungsperspektiven
Mehrperspektivischer, interdisziplinärer Zugang in 19 Teilprojekten aus Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken mit multimethodischen Designs:
Projektphase I (2019-2022)
Phase I basiert auf einem eigens entwickelten Analysemodell, in dem auf Mikroebene Charakteristika der Akteur:innen (z.B. Überzeugungen und Professionswissen der Lehrkräfte, kognitive Fähigkeiten der Schüler:innen, Überzeugungen der Eltern) und Prozesse (Unterricht, Elterngespräche), auf Mesoebene Merkmale der einzelnen Schule (z.B. Teamstrukturen, Lernkulturen, Verfahren) und auf Makroebene gesellschaftliche Rahmenbedingungen betrachtet und deren Zusammenwirken analysiert werden.

Projektphase II (2022-2025)
In Phase II werden basierend auf den Ergebnissen Maßnahmen der Personal- und Unterrichtsentwicklung (Mikroebene) sowie der Organisations- und Personalentwicklung (Mesoebene) unter Berücksichtigung bestehender Erkenntnisse aus der Schulentwicklungs- und der Professionalisierungsforschung implementiert und evaluiert.

