Posted on

Konferenzbeiträge & wissenschaftliche Vorträge

Arndt, I. & Kürzinger, A. (2023, 13.-15. September). Die Rekonstruktion schulinterner Entscheidungsprämissen und Handlungslogiken bzgl. der organisatorischen Ausgestaltung der Erstbeschulung ukrainischer
Grundschüler*innen an sozialräumlich heterogenen Schulen. [Posterpräsentation]. Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Universität Potsdam.

Arndt, I. & Kürzinger, A. (2023, 27.-29. September). Die Rekonstruktion
schulinterner Entscheidungsprämissen und Handlungslogiken bzgl. der
organisatorischen Ausgestaltung der Erstbeschulung ukrainischer
Grundschüler*innen an sozialräumlich heterogenen Schulen.
[Posterpräsentation]. Jahrestagung der DGfE-Kommission
„Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Universität Siegen.

Arndt, I. & Kürzinger, A. (2023, 28.-30. Juni). Ukrainische Geflüchtete zwischen Bildungsteilhabe & -ungleichheit. Eine dokumentarische, organisationssoziologische Studie über die Erstbeschulung ukrainischer Schüler*innen an baden-württembergischen Grundschulen [Posterpräsentation]. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL). Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Pädagogische Hochschule Zürich.

Arndt, I. & Kürzinger, A. (2023, 20.-21. April). Ukrainische Geflüchtete zwischen Bildungsteilhabe & -ungleichheit. Eine dokumentarische, organisationssoziologische Studie über die Erstbeschulung ukrainischer Schüler*innen an baden-württembergischen Grundschulen [Posterpräsentation]. Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung 2023. Jugend – Bildung- Arbeit. Halle (Saale).

Arndt, I & Kürzinger, A. (2024, 28. Februar – 01. März). Die Rekonstruktion
schulinterner Entscheidungsprämissen und Handlungslogiken bzgl. der
organisatorischen Ausgestaltung der Erstbeschulung ukrainischer
Grundschüler*innen an sozialräumlich heterogenen Schulen
[Posterpräsentation]. Jahrestagung der Organisationspädagogik an der HTW.
Saar (Saarbrücken).

Baar, R.; Kampshoff, M. & Uhl, P. (2024, 30. September – 02. Oktober). Differenzsensibilisierende Professionalisierung als Bezugsnotwendigkeit einer Grundschule für alle. [Vortrag] 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe – Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Bay, W. (2024, 16. September). Professionelle Lesen unterrichten im Zeitalter der Digitalität. Wissensfacetten von Primarstufenlehrkräften für einen wirksamen und heterogenitätssensiblen Leseunterricht [Vortrag]. 25. Symposium Deutschdidaktik. Johannes Gutenberg Universität Mainz.

Bay, W. (2023, März). Materialität als Teil der Narration. Eine empirische Erkundung zur Metalepse im Bilderbuch „Hier kommt keiner durch!“ [Vortrag]. Tagung „Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption – interdisziplinäre Perspektiven auf (immersive) Medien zur literarischen Sozialisation von Kindern“. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Bay, W. (2022, 18.-22. September). „…es hat ihnen – und das ist wirklich so – diese Panik vorm Lesen genommen.“ Zur Unterstützung von Schüler:innen beim Verstehen narrativer Texte [Vortrag]. 24. Symposion Deutschdidaktik. Universität Wien, Österreich.

Bay, W. (2022, 23.-25. Juni). Dezenter Support. Zur Unterstützung von Erstleser:innen beim Verstehen narrativer Texte [Vortrag]. Tagung „Literarisches Lernen mit Erstleseliteratur im Unterricht. Didaktisch-methodische Implikationen und empirische Forschungsperspektiven“. Universität Siegen.

Baumgart, J., Fay (Baumann), S. & Hirst-Plein, J. (2022, 5.-7. Oktober) Pause for thought: reflections on student teachers’ reflexivity [Vortrag]. Online-Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär“. Freie Universität Berlin & Universität Potsdam.

Beck, K.-D. & Grassinger, R. (2025). Lehrkraftverhalten bei Fehlern von
Grundschüler:innen [Vortrag]. Forschungskolloquium der Pädagogischen
Psychologie. Pädagogische Hochschule Weingarten.

Beck, K.-D. & Grassinger, R. (2025). Unterrichtsverhalten von Lehrkräften bei
Schüler:innenfehlern. [Posterpräsentation]. 20. Tagung der Fachgruppe
Pädagogische Psychologie (Paeps2025). Jena.

Beck, K.-D. & Grassinger, R. (2023, 27.-29. September). Lernen aus Fehlern an Grundschulen: Fach- und Klassenunterschiede sowie Relevanz des wahrgenommenen Fehlerklimas [Posterpräsentation]. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Universität Siegen.

Brandt, B., Jung, J., Kuzu, T. & Schütte, M. (2025). Herbsttagung des
Arbeitskreises zur Interpretativen Unterrichtsforschung. 28.11. – 30.11.2025.
Tagungssprache: Deutsch. Tagungsort: Schwäbisch Gmünd.

Bernhard, G., Grassinger, R., Hodaie, N., Immerfall, S., Kuzu, T. & Schnebel, S.
(2024). Jahrestagung des FuN-Kollegs „Heterogenität gestalten – starke
Grundschulen entwickeln“. 01.12. – 03.12.2024. Tagungssprache:
Deutsch. Tagungsort: Untermarchtal. http://heterogenität-gestalten.de

Brandt, B., Jung, J., Kuzu, T. & Schütte, M. (2024). Herbsttagung des
Arbeitskreises zur Interpretativen Unterrichtsforschung. 29.11. –
01.12.2024. Tagungssprache: Deutsch. Tagungsort: Hamburg.


Bernhard, G., Grassinger, R., Hodaie, N., Immerfall, S., Kuzu, T. & Schnebel, S.
(2023). Jahrestagung des FuN-Kollegs „Heterogenität gestalten – starke
Grundschulen entwickeln“. 22.10. – 24.10.2024. Tagungssprache:
Deutsch. Tagungsort: Untermarchtal. http://heterogenität-gestalten.de

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2023, 18. – 20. September). Lernen aus Fehlern
im Vorschulalter. Posterpräsentation auf der 19. Fachgruppentagung
Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
(DGPs), Kiel.

Burmeister, C., Beck, K.-D. & Grassinger, R. (sub). Fehlerklima und Geschlecht als
Einflussfaktoren auf Fehlerreaktionen bei Grundschulkindern [Vortrag]. 12. Tagung der
Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Mannheim.

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2023, 27. Februar). Lernen aus Fehlern im Vor- und Grundschulalter [Posterpräsentation]. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) – Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz. Universität Duisburg-Essen.

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2023, 18. Februar). Lernen aus Fehlern im Vor-
und Grundschulalter. Vortrag auf der 10. GEBF-Tagung, Duisburg-Essen.

Burmeister, C. & Grassinger R. (2022, 9. November). Lernen aus Fehlern bei
Vor- und Grundschulkindern. Posterpräsentation an der PH Weingarten
während des Besuchs der Wissenschaftsministerin.

Burmeister, C. & Grassinger R. (2022, 2. März). Lernen aus Fehlern im
Grundschulalter. Vortrag auf der GEBF Nachwuchstagung, Bamberg.

Burmeister, C. & Grassinger R. (2022, 21. – 25. Februar). Lernen aus Fehlern im
Grundschulalter. Vortrag auf der DACH- Nachwuchsakademie, Innsbruck.

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2022). Lernen aus Fehlern an Grundschulen.
Vortrag im Forschungskolloquium im Fach Pädagogische Psychologie der PH
Weingarten.

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2021, 22. – 23. April). Lernen aus Fehlern bei
Grundschülerinnen und Grundschülern. Virtuelle Posterpräsentation auf der
digiGEBF21, Frankfurt am Main.

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2021). Lernen aus Fehlern bei Grundschülerinnen und Grundschülern [Posterpräsentation]. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Digitales GEBF-Konferenzjahr 2021 (digiGEBF21). Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). https://www.gebf-ev.de/app/download/9333332976/Tagungsband_Gesamt_210222.pdf?t=1652259503

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2020, 25. – 27. März). Lernen aus Fehlern bei
Grundschülerinnen und Grundschülern. Posterpräsentation auf der 8. Tagung
der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema
„Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“, Potsdam.

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2020). Wie reagieren Vorschulkinder auf
Fehler?. Vortrag im Forschungskolloquium im Fach Pädagogische Psychologie
der PH Weingarten.

Burmeister, C. & Grassinger, R. (2019). Förderung eines Lernens aus Fehlern an
Grundschulen. Vortrag im Forschungskolloquium im Fach Pädagogische
Psychologie der PH Weingarten.

Fay (Baumann), S. (2021, 26.-27. November). Kriteriengeleitete Reflexion von Lehrbuchaufgaben in der Studieneingangsphase von Englischlehramtsstudierenden [Vortrag]. 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien. Universität Hildesheim.

Fay (Baumann), S. (2021, 26.-27. November). Differenzierung in Seminar „TASK“: Hochschulausbildung zukünftiger EnglischlehrerInnen im Kontext von Heterogenität [Vortrag]. Tagung „Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule – Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen“, 7. Zukunftsforum Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Frirdich, G. (2024, 2. Dezember). Professionelle Lerngemeinschaften: Begleitung
und Beratung als Stütze einer Lern- und Entwicklungsorientierung in der
Lehrkräftekooperation für Schulentwicklung [Vortrag]. Retreat zweite Phase
FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“,
Bildungsforum Kloster Untermarchtal.

Frirdich, G. (2024, 14.–15. November). Lehrkräftekooperation als transformative
Kraft von Schulentwicklung in kritischen Zeiten!? [Konferenzbeitrag].
Zukunftsforum Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Karlsruhe.

Frirdich, G. (2024, 10.–13. März). Lehrkräftekooperation als transformative
Kraft von Schulentwicklung in kritischen Zeiten!? [Posterpräsentation]. 29.
DGfE-Kongress „Krisen und Transformationen“, Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg.

Frirdich, G. (2023, 23. Oktober). Professionelle Lerngemeinschaften in einer
starken Grundschule: Transformation bestehender pädagogischer
Kooperationen zur gemeinsamen Professionalisierung im Kontext der
Einzelschule [Vortrag]. Retreat zweite Phase FuN-Kolleg „Heterogenität
gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Bildungsforum Kloster
Untermarchtal.

Frirdich, G. (2022, 13.-14. Mai). Peer-Coaching unter Studierenden als Reflexionsgerüst gemeinsamer Entwicklung in Professionellen Lerngemeinschaften zur Unterrichtsplanung in heterogenen Klassen [Vortrag]. Tagung Professionelle Lerngemeinschaften als Mittel zur Professionalisierung und Schulentwicklung von der Lehramtsausbildung bis zur Führungskräfteentwicklung, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Funk, M. & Immerfall, S. (2022, 19.-22. September). Ungleiche Sozialräume – welchen Beitrag können sozialstrukturelle Daten zur Überwindung von Bildungsdisparitäten liefern? [Vortrag]. 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Sektion Schulpädagogik, Universität Regensburg.

Funk, M. & Immerfall, S. (2022, 22. Juni). VERA 3 – mehr als ein Kompetenztest? [Posterpräsentation]. 7. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung. Nachwuchstagung „Evaluation des Bildungssystems: Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Schulleistungsstudien?“. Technische Universität Dortmund.

Funk, M. (2022, 8.-9. Juni). Was kann VERA 3 noch? [Vortrag]. Tagung des wissenschaftlichen Nachwuchses der GPJE zum Thema Politische Bildung und Digitalität. Universität Trier.


Funk, M. & Immerfall, S. (2021, 22.-24. September). Der Umgang mit Heterogenität in der Primarstufe – Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern [Vortrag]. Virtuelles Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik zum Thema „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“. Universität Osnabrück.

Funk, M. & Immerfall, S. (2021, 16. September). (Sprachliche) und sozialraumbezogene Diversität an Grundschulen in Baden-Württemberg. [Vortrag]. Tagung #chancen21 des Zentrums für Lehrerinnenbildung zum Thema „Zukunft Bildungschancen“. Universität zu Köln.

Funk, M. & Immerfall, S. (2021, 13. September). Indikatorengestützte Sozialraumbeschreibung und Leistungsvariation zwischen Schulen. Zur Diskussion räumlicher Bildungsungleichheiten am Beispiel von Baden-Württemberg [Vortrag]. Nachwuchstagung im Vorfeld der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) zum Thema „Grenzen sprengen – Forschung verbinden Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder“. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Funk, M. & Immerfall, S. (2021, 23. Juni 2021). Leistungsstarke und sozial gerechte Grundschulen. Eine indikatorengestützte Sozialraumbeschreibung am Beispiel baden-württembergischer Grundschulen. [Posterpräsentation]. 6. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung (Nachwuchstagung) „Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works?”. Technische Universität Dortmund.

Funk, M. (2021, 22.-24. April). Indikatorengestützte Sozialraumbeschreibung und Leistungsvariation zwischen Schulen. Zur Diskussion räumlicher Bildungsungleichheiten am Beispiel Baden-Württembergs. [Posterpräsentation]. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Digitales GEBF-Konferenzjahr 2021 (Forschungsgalerie der digiGEBF21). Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). https://www.gebf-ev.de/app/download/9333332976/Tagungsband_Gesamt_210222.pdf?t=1652259503

Funk, M., Guhl, S., Kehrer, A. & Immerfall, S. (2021, 25.-26. März). Inklusion/Integration durch Exklusion? Gestaltung von Heterogenität im Kontext von Inklusion und Teilhabe [Vortrag]. Jahrestagung des Graduiertenkollegs zum Thema „Inklusion und Teilhabe: vergleichende und internationale Perspektiven“. Humboldt-Universität Berlin/online.

Geber-Knop, G.; Leinfelder, S.; Parade, R. & Uhl, P. (2024, 30. September – 02. Oktober). Fähigkeitsnormen als Bezugsnotwendigkeiten der Grundschulforschung –Praxeologisch-wissenssoziologische Perspektivierungen einer vernachlässigten Konstituente (grund-)schulischer Ordnung. [Symposium]. 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe –Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Geber-Knop, G.; Leinfelder, S.; Parade, R. & Uhl, P. (2024, 30. September – 02. Oktober). Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode in der Grundschulforschung. [Forschungswerkstatt]. 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe – Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Guhl, S. & Rellstab, D. (2021, 18.-19. Juni). “Teachers‘ Perspectives on Pandemic-Related Changes in Language Education for Newly Arrived Migrant Students in Schools in Baden-Württemberg / Germany” [Vortrag]. After COVID: Language, Diversity, and Social Justice CLIC Conference Rice-University Houston, Texas/online.

Guhl, S. (2021, 13.-15. Mai). Institutionelle Praktiken als Teil komplexer Language Policy-Prozesse: Beschulung neuzugewanderter Schüler*innen an Grundschulen [Vortrag]. Abschlusstagung NFG: Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven. Pädagogische Hochschule Freiburg/online.

Guhl, S. (2021, 25.-26. März). Language ideologies as part of complex language policy processes in education for newly arrived migrant pupils in primary schools in the federal state of Baden Württemberg, Germany [Vortrag]. Participation through Language: Actors, Practices, Ideologies. ZHAW – School for Applied Linguistics Winterthur, Schweiz/online.

Guhl, S. (2021, 2. März). Language Education Policies – Wie Sprachpraktiken, Sprachideologien und Sprachmanagement im Kontext von Bildung neuzugewanderter Schüler*innen an Grundschulen in Baden-Württemberg zusammenwirken [Vortrag]. Nachwuchstagung 2021 des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln/online.

Haase, A. (2024, 16.-17. September). Aufgabenplanungskompetenz von Grundschulenglischlehrpersonen. Kompetenzmodellierung im Kontext heterogenitätssensitiven Grundschulenglischunterrichts [Konferenzbeitrag]. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Paderborn.

Haase, A. (2023, 9.-10. November). Multiperspektivische Reflexion von Aufgaben für den Englischunterricht in der Lehramtsausbildung. Follow-Up-Phase einer Design-Based Research Studie zur Förderung multiperspektivischer Reflexionskompetenz angehender Englischlehrpersonen [Vortrag]. Interdisziplinäre Tagung Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich.

Hewitt-Schray, E. & Kampshoff, M. (2023, 9.-10. November). „Die magische Tadelgrenze“ – Markierung und Maskierung von Regelverstößen als ein Aspekt
der Differenzherstellung in unterrichtlichen Praktiken der Primarstufe [Vortrag]. Interdisziplinäre Tagung Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich.

Hewitt-Schray, E. (2022, 20.–22. September). Inklusiver Unterricht als Beitrag zu
sozialer Nachhaltigkeit? Eine ethnographische Studie zur Differenzherstellung
unter intersektionaler Perspektive [Posterpräsentation].
Grundschulforschungstagung (DGFE), Universität Regensburg

Hewitt-Schray, E. & Kampshoff, M. (2022, 19.-22. September). Inklusiver Unterricht als Beitrag zu sozialer Nachhaltigkeit? Eine ethnographische Studie zur Differenzherstellung unter intersektionaler Perspektive [Posterpräsentation]. 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Sektion Schulpädagogik, Universität Regensburg.

Hewitt-Schray, E. & Kampshoff, M. (2022, 23.-25 Februar). Differenzherstellung unter intersektionaler Perspektive. Eine qualitative Analyse von Unterrichtsprozessen im inklusiven Unterricht der Grundschule [Posterpräsentation]. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO 2022), RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln, Online-Tagung, Universität Innsbruck, Österreich.

Hewitt-Schray, E. (2022, 16.-18. Juni). Differenzherstellung unter intersektionaler Perspektive. Eine ethnographische Studie zu unterrichtlichen Praktiken im inklusiven Unterricht der Grundschule. [Posterpräsentation]. 7. erziehungswissenschaftliche Ethnographie-Konferenz, Europa-Universität Flensburg.

Hinz, H., & Frirdich, G. (2025, 10.–12. Februar). Gemeinsam sind wir
wirkungsvoller! PLG als Motor der Schulentwicklung initiieren und deren
Wirkung erfahren [Lehrgang]. Schulleitungslehrgang Comburg.

Hinz, H., & Frirdich, G. (2022, 5.–7. Dezember). Digitale Kompetenzen
professionell in Lerngemeinschaften erweitern [Lehrgang].
Schulleitungslehrgang des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung
(ZSL), Comburg.

Immerfall, S., Kürzinger, A. & Funk, M. (2023, 20.-21. April). Soziale Lage und schulische Leistungsfähigkeit. Zur Interaktion von Schule und sozialräumlicher Schulumwelt. [Posterpräsentation]. Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung. „Jugend – Bildung – Arbeit. Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf strukturieren (JuBilA)“. Franckesche Stiftungen Halle (Saale).

Jakobs, C., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2023, 9.-10. November). Konzepte zur Beratung begabter Schüler:innen und deren Eltern an der Grundschule [Vortrag]. Interdisziplinäre Tagung Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich.

Jacobs, C., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2023, 27.-29. September). Konzepte zur Beratung begabter Schüler:innen und deren Eltern an der Grundschule [Posterpräsentation]. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Universität Siegen.

Kampshoff, M. & Uhl, P. (2024, 10. Juli): Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – eine wissenssoziologisch-praxeologische Studie. [Posterpräsentation]. Forschungstag der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kampshoff, M. & Uhl, P. (2024, 12. März). Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – eine wissenssoziologisch-praxeologische Studie. [Posterpräsentation] 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Krisen und Transformationen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023, 27.-29. September). Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung [Posterpräsentation]. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Universität Siegen.

Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023, 17. Juni). Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen unter intersektionaler Perspektive – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung [Posterpräsentation]. 6. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) AG Inklusionsforschung – Erfahrungen der Exklusion, Universität Bielefeld.

Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023, 22. Februar). Intersektionale Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung [Vortrag]. 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Sektion Schulpädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kansteiner, K., & Frirdich, G. (2025, 4. August). „Weil es miteinander wirksamer
ist und wir Teil eines großen Ganzen sind“ – Professionelle Lerngemeinschaften
qualitätsvoll begleiten und zu schulischer Innovation beitragen [Vortrag].
Sommerakademie des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL),
Esslingen.

Kansteiner, K., Theurl, P., Rümmele, K., & Frirdich, G. (2024, 17. Juni). PLGs für
Professionalisierung und Schulentwicklung [Webinar]. Leading and Facilitating
Professional Learning Communities (LeaFaP) Webinar-Reihe, Pädagogische
Hochschule Vorarlberg / Pädagogische Hochschule Weingarten.

Kansteiner, K., Theurl, P., Rümmele, K., & Frirdich, G. (2024, 10. Juni). PLGs im
Lehramtsstudium [Webinar]. Leading and Facilitating Professional Learning
Communities (LeaFaP) Webinar-Reihe, Pädagogische Hochschule Vorarlberg /
Pädagogische Hochschule Weingarten.

Kansteiner, K. & Frirdich, G. (2024, 10.-13. März) Lehrkräftekooperation als transformative Kraft von Schulentwicklung in kritischen Zeiten!? [Posterpräsentation]. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Krisen und Transformationen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kaschek, A. (2025, 13.–14. Februar). Spracherleben von Eltern im Kontext von
FluchtMigration im bildungsinstitutionellen Umfeld in ländlichen Räumen –
Positionierungen und Handlungsoptionen* [Konferenzbeitrag]. Tagung des AK
Subjektivierungsforschung in Kooperation mit der WU Wien
„Materialität/Psychoanalyse/Subjekt“, Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.

Kaschek, A. (2024, 1.–3. Dezember). Spracherleben von Eltern im Kontext von
FluchtMigration im bildungsinstitutionellen Umfeld in ländlichen Räumen –
Positionierungen und Handlungsoptionen* [Konferenzbeitrag]. 10. Retreat des
FuN-Kollegs „Heterogenität gestalten. Starke Grundschulen entwickeln“, PH
Schwäbisch Gmünd & PH Ravensburg-Weingarten, Bildungsforum
Untermarchtal.

Kaschek, A. (2024, 8.–9. November). Spracherleben von Eltern im Kontext von
FluchtMigration im bildungsinstitutionellen Umfeld in ländlichen Räumen –
Positionierungen und Handlungsoptionen* [Konferenzbeitrag]. Tagung des
Vereins Migrationspädagogische Zweisprachdidaktik „Linguizismuskritische
(Zweitsprach-)Didaktik“, PH Wien, Wien.

Kaschek, A. (2024, 19.–20. September). Spracherleben von Eltern mit
‚Fluchterfahrung‘ im schulischen Kontext in ländlichen Räumen –
Positionierungen und Handlungsoptionen [Konferenzbeitrag]. Tagung und
Netzwerktreffen des AK Subjektivierungsforschung in Kooperation mit der PH
Freiburg „Subjektivierung und Soziale Arbeit“, PH Freiburg, Freiburg im
Breisgau.

Kaschek, A. (2023, 23.-24. November). Spracherleben von Eltern mit „Fluchterfahrung“ im schulischen Kontext in ländlichen Räumen – Positionierungen und Handlungsoptionen [Vortrag]. 9. Zukunftsforum Bildungsforschung. Zukunftsfähige Bildung – Bildung für die Zukunft! Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

Kehrer, A. (2022, 13.-14. Mai). Professional orientation on heterogeneity and possible consequences for cooperative practice like PLCs [Vortrag]. Tagung Professionelle Lerngemeinschaften als Mittel zur Professionalisierung und Schulentwicklung von der Lehramtsausbildung bis zur Führungskräfteentwicklung, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Kehrer, A. (2022, 13.-14. Mai). Dealing with difference in an inclusive school
[Workshop]. International Conference TePinTeach, Pädagogische Hochschule
Weingarten.

Kehrer, A., Guhl, S., & Funk, M. (2021). Inklusion durch Exklusion? Präsentation
der Forschungsprojekte als Arbeitsgruppe [Vortrag]. Jahrestagung des
Graduiertenkollegs Inklusion – Bildung – Teilhabe, Humboldt-Universität zu
Berlin, Online.

Kehrer, A. (2019). Umgang mit Differenz in einer inklusiven Schule
[Posterpräsentation]. Auftaktveranstaltung des FuN-Kollegs, Schwäbisch
Gmünd.

Kiani, A. (2024, 1.-3. Juli). Reader’s Theater in Virtual Reality: A Novel Approach to Reading Fluency Training in Second Language Education [Vortrag]. 17th annual International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN24), Palma de Mallorca, Spain. https://doi.org/10.21125/edulearn.2024.0506

Kiani, A. & Massler, U. (2023, 27. -29. September). Erhebung der digitalen Förderungsmöglichkeiten von Leseflüssigkeit innerhalb und außerhalb des Fremdsprachenunterrichts [Posterpräsentation]. DGFF-Kongress 2023, Freiburg.

Kiani, A. (2023, 18.-19. Mai). Training Reading Fluency in English as A Foreign Language in Virtually Augmented Readers’ Theatre in K-6. [Konsortiumsbeitrag]. IFIP TC3 Online Doctoral Consortium.

Kiani, A. (2023, 6.-8. März). Pre-Service Teachers’ Perception of the Multilingual Readers Theater (MELT) [Konferenzbeitrag]. 17th annual International Technology, Education and Development Conference (INTED 2023) (S. 5767-5773), Valencia, Spain. https://doi.org/10.21125/inted.2023.1517

Komm, E. & Sobotta, N. (2023/2024). Entdeckendes Mathematiklernen heterogenitätssensibel initiieren und nachhaltig gestalten. Sinus Fortbildung für Lehrkräfte Pilotregion Tübingen, 3-teilige Reihe.

Kratzer, A. (2023, 20. November). Supporting TEFL Student Teachers to Integrte Digitally-Mediated Language Learning Tasks Into the Heterogeneous EFL Primary Classroom. A Qualitative Educational Design Research Study [Präsentation]. Zukunftsforum Bildungsforschung „Zukunftsfähige Bildung – Bildung für die Zukunft“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

Kratzer, A. (2023, 05.-06. Oktober). Supporting TEFL Student Teachers to Integrate Digitally-Mediated Language Learning Tasks into the Heterogeneous EFL Primary Classroom. A Qualitative Educational Design Research Study [Posterpräsentation und Vortrag]. Arbeitstagung „Design-Based (Implementation) Research – Innovative Lösungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen, Hochschule Magdeburg-Stendal.

Kratzer, A. (2023, 26.- 29. September). Empowering TEFL Student Teachers for Heterogeneity. Digitally-Mediated Language Learning Tasks in the Heterogeneous EFL Primary Classroom [Posterpräsentation]. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung „Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen“, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Kratzer, A., & Sahin, H. (2023, 28. Mai – 01. Juni). Plurilingual-Inspired Virtual Exchanges. Workshop im Rahmen des EU-Projekts und Final Conference Technology-Mediated Plurilingual Activities for (language) Teacher Education (TEMPLATE), Universität Torino, Italien.

Kratzer, A., & Cvetkovic, A. (2023, 05. Mai). Plurilingual-inspired Virtual Exchanges. Workshop im Rahmen des EU-Projekts und Regional Seminars Technology-Mediated Plurilingual Activities for (language) Teacher Education (TEMPLATE), Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kürzinger, A. & Immerfall, S. (2024). Academic Climate as a Mediator Between Reading Achievement and Elementary School Composition? Presentation at the 16th Conference of the European Sociological Association (ESA). Porto, 27.-30. August.
Kürzinger, A. & Immerfall, S. (2024). Das Bildungsklima als Mediator zwischen Leseleistung und Zusammensetzung von Grundschulen? Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema „Bildung verstehen, Partizipation erreichen, Transfer gestalten“. Universität Potsdam, 18.-20. März.

Kürzinger, A. & Immerfall, S. (2024). Academic Climate as a Mediator Between Reading Achievement and Elementary School Composition? Presentation at the 2024 Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). Philadelphia, 11.-14. April.

Kürzinger, A. & Immerfall, S. (2023). Das Bildungsklima als Mediator zwischen Leseleistung und Zusammensetzung von Grundschulen. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung, des Instituts für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zum Thema „Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf strukturieren“. Halle, 20.-21. April 2023.

Kürzinger, A. & Immerfall, S. (2022, 20.-22. September). Schulstrukturelle Gelingensbedingungen von Grundschulen in heterogenen sozialräumlichen Kontexten. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“. Regensburg.

Kürzinger, A. (2021, 13.-15. September). Gelingensbedingungen von Grundschulen in sozial segregierter Lage [Vortrag] Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) zum Thema „Grenzen sprengen – Forschung verbinden“. Mainz.

Kullick, A. (2021, 18.-19. Juni). Der Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung mündlicher Kommunikation in heterogenen Lerngruppen im Englischunterricht der Grundschule [Vortrag]. FluxDays 21 – Future Learning User Experience Days 2021. Professionalisierung für die Digitale Grundbildung Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Kullick, A. (2022, 9.-11. November). Using Technology to Support Oral Communication in the Primary EFL Classroom. [Vortrag]. Teaching and Education Summit 2022, online.

Kullick, A. (2021, 22.-24. September). Der Einsatz von Technologie zur Unterstützung mündlicher Kommunikation im Englischunterricht der Grundschule. [Posterpräsentation]. 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Universität Duisburg-Essen.

Kullick, A. (2021, 29. Juli). Using technology to support oral communication in English language learning [Vortrag]. 3rd International Academic Conference on Teaching, Learning and Education, TLECONF München/online.

Kuzu, T., Kürzinger, A. & Irion, T. (2025). Digitalität und KI in
Heterogenitätskontexten – Perspektiven und Einblicke in Potenziale und
Hürden des Einsatzes digitaler Medien und Technologien in der Grundschule.
05.12.2025. Tagungssprachen: Deutsch, Englisch. Tagungsort:
digital. https://zentrum-fuer-medienbildung.de/digihet/

Kuzu, T. E. (2024, 27. März). “The potential of digital media for fostering multilingual students‘ translanguaging processes – Insights into multilingual explanation videos of the ‚Auxiliary Task’”. [Vortrag] Internationalen Jahreskonferenz “Diversity, equity, inclusion and belonging (DEIB) in Education to Transform Society” der International Association for Intercultural Education (IAIE), Chemnitz.

Kuzu, T. E. (2024, 3. März). “Mehrsprachige Lernenden-Erklärvideos in der Grundschule” [Vortrag]. Internationalen Jahreskonferenz der Gesellschaft für die Didaktik der Mathematik, Duisburg-Essen.

Kuzu, T. E. (2024, 9. Januar). „Mehrsprachigkeitsaktivierung (Translanguaging) im Mathematikunterricht der Grundschule sowie im Übergang zur Sekundarstufe“ [Vortrag]. Mathematikdidaktisches Kolloquium der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Lentin, M. (2022, 24.-25. November). Mit den Fingern begreifen: Potenziale der App TouchTimes zum Auf- und Ausbau multiplikativen Denkens in der leistungsheterogenen Schülerschaft der Primarstufe [Vortrag]. 8. Zukunftsforum Bildungsforschung. Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt. Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Lentin, M. (2021, 11.-12. Juni). Grundvorstellungen zur Multiplikation anbahnen: Potenziale der App TouchTimes [Vortrag]. PriMaMedien virtuelle Sommertagung 2021, online.

Link, S. & Schöne, H. (10.-11. Oktober, 2024). „Demokratiebildung in der Grundschule: Ein Vorschlag zur Professionalisierung von Lehrer:innen im Sachunterricht“ auf der Fachtagung „Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Lehrer:innenbildung“. Universität Trier

Link, S. & Schöne, H. (12.-13. Juli, 2024). Professionalisierung von angehenden Grundschullehrkräften in der politischen Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Lern- und Erklärvideos: Konzept – Einsatz – Wirkung [Vortrag]. Tagung Professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte stärken. Ein interdisziplinärer Austausch zur fachdidaktischen Lehrkräftebildung. FaPlan Didaktik. Johannes Gutenberg Universität Mainz.

Link, S. (2023, 23.-24. November). Professionalisierung von Grundschullehrkräften in der politischen Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Lern- und Erklärvideos: Konzept – Einsatz – Wirkung [Posterpräsentation]. 9. Zukunftsforum Bildungsforschung. Zukunftsfähige Bildung – Bildung für die Zukunft! Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

Lipp, C. (2024, 2. Dezember). Vortrag auf der Retreat Veranstaltung des FuN
Kollegs [Vortrag]. Kloster Untermarchtal.

Lipp, C. (2024, 29. November). Kolloquium des Studiengangs Germanistik und
Interkulturalität / Multilingualität [Vortrag]. Online-Veranstaltung, Leitung:
Prof. Dr. Daniel Rellstab.

Lipp, C. (2024, 14. Oktober). FuN Forschungskolloquium [Vortrag]. Pädagogische
Hochschule Weingarten.

Lipp, C. (2024, 4.–6. September). Sprach(en)politik in Deutschland: Perspektiven
auf Sprachminderheiten- und Mehrsprachigkeitskonstellationen [Vortrag].
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.

Lipp, C., & Rellstab, D. H. (2024, 11.–16. August). AILA 60th Anniversary World
Congress [Vortrag]. Kuala Lumpur, Malaysia (Online).

Lipp, C. (2025, 11.–12. September). Sprache(n) und ihre emotionale Bedeutung
für Individuen und Gesellschaft: Interdisziplinär – Interkulturell – Intersektional
[Vortrag]. Symposium an der Universität Bayreuth.

Lipp, C. (2025, 21. Juli). FuN Forschungskolloquium [Vortrag]. Pädagogische
Hochschule Schwäbisch Gmünd (Online).

Lipp, C. (2025, 9. Juli). Forschungskolloquium des Fachs Deutsch [Vortrag].
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Lipp, C. (2024, 12.-14. März). Language Education Policy through the eyes of a child: A Case Study of Children’s Perception and Evaluation of (School) Languages and Language Policy at a Jewish Primary School in Germany [Vortrag]. International Conference on Language and Places: Multilingual Practices and Identity, Wingate Campus, Netanya, Israel.

Lipp, C. (2023, 20.-22. September). Language Education Policy through the eyes of a child: Eine Fallstudie zur Wahrnehmung und Bewertung von (Schul-)sprachen und Sprachenpolitik durch Kinder an einer Schule mit mehrsprachig geprägtem Schulprofil [Posterpräsentation]. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandten Linguistik (GAL), Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Lipp, C. (2023, 16.-17. März). Language Education Policy through the eyes of a child: Eine Fallstudie zur Wahrnehmung und Bewertung von (Schul-)sprachen und Sprachenpolitik durch Kinder an einer Schule mit mehrsprachig geprägtem Schulprofil [Vortrag]. 15. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung (DGFF) – Findungsphasen, Universität Münster.

Maus, D. (2022, 4.-5. März). Hindern falsche Vorstellungen zum Beutelsbacher Konsens Grundschullehrkräfte an der Förderung von politischer Bildung? [Vortrag]. GPJE-Nachwuchstagung. Stiftung Universität Hildesheim/online.

Maus, D. (2021, 9.-10. Juni). Politische Bildung in der Grundschule – Bestandsaufnahme und Gelingensbedingungen [Vortrag]. Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)-Nachwuchstagung, „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“. Georg-August-Universität Göttingen/online.

Mörike, D. & Schnebel, S. (2023, 27.-29. September). Eine fallspezifische Schulentwicklungsstudie – Konzeption und Implementation von qualitätvollen Lernentwicklungsgesprächen [Posterpräsentation]. 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Sektion Schulpädagogik, Universität Siegen.

Mörike, D. & Schnebel, S. (2023, 9.-10. November). Faktoren der Gestaltung von Schulentwicklung an Grundschulen zur Konzeption und Implementation von Lernentwicklungsgesprächen (LEG) [Vortrag]. Interdisziplinäre Tagung Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich.

Oberdorfer, K. & Schnebel, S. (2023, 9.-10. November). Professionelle Wahrnehmung von Lernentwicklungsgesprächen [Vortrag]. Interdisziplinäre Tagung Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich.

Oberdorfer, K. & Schnebel, S. (2022, 19.-22. September). Beratungskompetenz von Lehrkräften in Lernentwicklungsgesprächen [Vortrag]. 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Sektion Schulpädagogik, Universität Regensburg.

Rodrigo, A., Kratzer, A. & Cvetkovic, A. (2024, 08.-09. Februar). Plurilingual Marvels: A Spanish-German Virtual Blockboster. Insights into a Plurilingual-Inspred Virtual Exchange Project in a Spanish and German Primary School – A Practical Report. [Präsentation] im Rahmen des EU-Projects und Final Conference VALIANT & UNICollaboration „Exploring the impact of virtual exchange on teacher education“, Universität Léon, Spanien.

Schnebel, S. & Oberdorfer, K. (2023, 27.-29. September). Professionelle Wahrnehmung von Beratung- und Gesprächsführung in Lernentwicklungsgesprächen an Grundschulen [Vortrag]. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Universität Siegen.

Schnebel, S., Seiderer, S. & Grassinger, R. (2022, 9.-11- März). Facetten der Beratungskompetenz von Grundschullehrkräften für die Beratung bei hoher Begabung. [Posterpräsentation]. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Bamberg.

Schmid, S. & Kansteiner, K. (2021, 26.-27. November). Studentische Kooperationsgruppen in der Entwicklung zu Professionellen Lerngemeinschaft [Panel-Präsentation]. Zukunftsforum Bildungsforschung 2021. Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule. Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen. Pädagogische Hochschule Freiburg.

Schnebel, S. & Kürzinger, A. (2021, 22.-24. September). Der Umgang mit Heterogenität in der Primarstufe – Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern [Vortrag]. Virtuelles Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik zum Thema „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“. Osnabrück.

Schnebel, S. & Oberdorfer, K. (2021, 22.-24. September). Auf Verschiedenheit in Lernprozessen eingehen. Erforschen von Lernentwicklungsgesprächen [Vortrag]. Virtuelles Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik zum Thema „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“. Universität Osnabrück.

Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2023, 27. Februar). Beratungskompetenz von Grundschullehrkräften bei hoher Begabung – eine Modellentwicklung. [Posterpräsentation]. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) – Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz. Universität Duisburg-Essen.

Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2021, 14.-16. Januar). Hochbegabtenberatung – Entwicklung eines Messverfahrens zur Beratungskompetenz von Lehrkräften [Vortrag]. 3. Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung (virtuell).

Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2021). Attributionen verschiedener schulischer Beratungsanlässe: Intraindividuelle Unterschiede und deren Relevanz für die Einstellungen zur schulischen Beratung bei Lehramtsstudierenden [Posterpräsentation]. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Digitales GEBF-Konferenzjahr 2021 (digiGEBF21). Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). https://www.gebf-ev.de/app/download/9333332976/Tagungsband_Gesamt_210222.pdf?t=1652259503

Sobotta, N. (2024, 05.-07. März). Entwicklung eines Seminarkonzepts für Studierende des Lehramts Primarstufe zum heterogenitätssensiblen entdeckenden Lernen in substanziellen Lernumgebungen. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Universität Duisburg-Essen.

Uhl, P. (2024, 04. Juli): Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – Differenzsensibilisierende Professionalisierung. Vortrag im Rahmen des Masterstudiengangs „Schulforschung und Schulentwicklung“, Eberhard Karls Universität Tübingen.